Gefährliche Pillen

Antibiotika machen Bakterien rasch resistent

Wissenschaft
09.02.2007 13:38
Was bereits lange vermutet wurde, ist nun bewiesen: Der Einsatz von Antibiotika macht Bakterien rasch unempfindlich gegen einige dieser Substanzen. Das berichten belgische Forscher im Medizinjournal "The Lancet". Mediziner sollten deshalb genau überlegen, wie oft und für welche Fälle sie die Mittel einsetzen. Resistenzen führen zunehmend zu massiven Problemen, weil einige Antibiotika ihre Wirksamkeit gegen bestimmte Erreger komplett verloren haben.

Die Mediziner um Hermann Goossens vom Klinikum der Universität Antwerpen hatten 148 gesunden Probanden die Antibiotika Clarithromycin oder Azithromycin verabreicht. Beide Mittel gehören zu den so genannten Makroliden, die erst in den 90er Jahren entwickelt wurden und damit eine relativ neue Klasse von Antibiotika sind. Die Clarithromycin-Probanden erhielten sieben Tage lang zwei Mal täglich ein halbes Gramm der Substanz, die Azithromycin-Testpersonen drei Tage lang täglich ein halbes Gramm. Weiteren 76 Männern und Frauen wurde zur Kontrolle ein wirkungsloses Scheinpräparat (Placebo) verabreicht.

Vor, direkt nach Ende und 180 Tage nach der Behandlung entnahmen die Forscher den Probanden Rachenabstriche und untersuchten eine bestimmte Bakteriengruppe der Mundflora, die Streptokokken. Beide Antibiotika erhöhten die Zahl resistenter Bakterien binnen weniger Tage etwa um die Hälfte.

Verbreitetes Arzneimittel
Makrolide mindern das Wachstum von Bakterien, indem sie das Enzym Translokase und damit die Produktion neuer Proteine in den Keimen hemmen. Sie werden bei fast allen bakteriellen Infektionen der Atemwege, bei bestimmten Geschlechtskrankheiten und bei Hautinfektionen eingesetzt. Die Mittel sind sehr gut verträglich.

Allerdings bilden sich gegen Makrolide schnell Resistenzen, weil sie nur ein einziges Enzym, eben die Translokase, angreifen. Verändert sich dessen Struktur, wirken die Präparate unter Umständen nicht mehr. Deshalb gibt es gegen diese junge Gruppe von Antibiotika bereits etliche Resistenzen. Das schon deutlich länger eingesetzte Penicillin dagegen greift beispielsweise an sechs verschiedenen Proteinen an.

Einmal entstandene Resistenzen sind gefährlich, weil sie mit der Erbsubstanz zwischen verschiedenen Bakterienarten weitergereicht werden können. Sind also beispielsweise Bakterien der normalen Mundflora unempfindlich gegen ein bestimmtes Antibiotikum, können sie diese Immunität auf einen gefährlichen Erreger übertragen - die Infektion lässt sich dann unter Umständen sehr schlecht therapieren. Solche Fälle gibt es vor allem in Krankenhäusern, wo die resistenten Mikroben über Handtücher oder Oberflächen von einem Patienten zum nächsten übertragen werden.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele