Bei Mitgliedern der Religionsgemeinschaft der Amish in den USA haben Forscher eine lebensverlängernde Genmutation entdeckt. Träger einer mutierten Genkopie leben laut ihrer Studie durchschnittlich zehn Jahre länger. "Sie leben nicht nur länger, sie leben gesünder", sagte der verantwortliche Studienautor Douglas Vaughan.
Vaughan will nun gemeinsam mit seinen Kollegen von der Northwestern University Feinberg School of Medicine in den USA und der Tohoku-Universität in Japan ein Medikament entwickeln, das den Effekt der Genveränderung imitieren soll. "Es ist eine erstrebenswerte Form der Langlebigkeit", meinte der Wissenschaftler.
Träger der Mutation leben länger und gesünder
Die Forscher untersuchten 177 Mitglieder der Amish-Gemeinschaft in Berne im US-
Bundesstaat Indiana. Dabei fanden sie heraus, dass 43 Amish eine mutierte Kopie des Gens Serpine1 trugen. Die Amish mit dem mutierten Gen wurden im Durchschnitt 85 Jahre alt - Amish ohne die Gen-Kopie dagegen durchschnittlich 75 Jahre. Zudem hatten die Träger des mutierten Gens weniger häufig Diabetes und seltener Herz-Kreislauf-Erkrankungen, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin "Science Advances".
Weniger "Alterungsproteine" durch mutiertes Gen
Die Forscher gehen davon aus, dass das mutierte Serpine1-Gen zu einem starken Rückgang der Produktion des Proteins PAI-1 führt. Schon zuvor hatten Wissenschaftler bei Tierversuchen herausgefunden, dass PAI-1 einen Einfluss auf den Alterungsprozess hat. Mit einem Medikament wollen die Forscher den Effekt des Proteins PAI-1 unterdrücken.
Medikament bereits erfolgreich an Mäusen getestet
Erste Tests gab es bereits in Japan. Mäuse, die mit dem Medikament behandelt wurden, lebten viermal so lange wie eine Testgruppe und hatten keine der typischen Alterserkrankungen. Die japanischen Behörden genehmigten nach den Angaben Vaughans nun eine zweite Testphase. In den USA strebt die Northwestern University ebenfalls eine Testgenehmigung an.
Amish lehnen viele Aspekte des modernen Lebens ab
Die Amish leben sehr zurückgezogen und lehnen die meisten Aspekte modernen Lebens ab. Durch ihre geografische und genetische Isolation sind sie ein ideales Studienobjekt für die Wissenschaft.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).