05.04.2017 12:25 |

Pierre Omidyar

eBay-Gründer steckt 100 Millionen in Journalismus

Ebay-Gründer Pierre Omidyar spendet 100 Millionen Dollar (93,89 Millionen Euro) für investigativen Journalismus sowie den Kampf gegen gefälschte News und Hassrede im Netz. Unter anderem soll das Journalisten-Netzwerk ICIJ, das vor einem Jahr mit den "Panama Papers" für Aufsehen gesorgt hatte, 4,5 Millionen Dollar bekommen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

"Wir denken, es ist wichtig, jetzt zu handeln, damit gefährliche Trends nicht zur Norm werden, sagte der zuständige Verantwortliche der Stiftung Omidyar Network, Stephen King, der "Washington Post" von Mittwoch.

Mehr Geld für Reporter und Programmierer
Das ICIJ (International Consortium of Investigative Journalists) wolle mit dem Geld mehr Reporter und Programmierer einstellen, sagte Direktor Gerald Ryle der Zeitung. Unter den weiteren ersten Spendenempfängern sind die gegen Antisemitismus kämpfende Anti-Defamation League aus Washington und die Latin American Alliance for Civic Technology, die mehr Bürgerbeteiligung und Transparenz in Lateinamerika erreichen will.

Omidyar war im Alter von 31 Jahren mit dem Börsengang der Handelsplattform Ebay 1998 zum Milliardär geworden. Er gab 2013 bereits Geld für die Gründung der Nachrichten-Website "The Intercept". Sie wird von Glenn Greenwald geführt, der die NSA-Enthüllungen von Edward Snowden veröffentlicht hatte. Omidyar Network habe in den vergangenen zehn Jahren 220 Millionen Dollar für mehr Regierungs-Transparenz gespendet, sagte Geschäftsführer Matt Bannick. Mit der neuen Spende wolle man "ein bedrohliches Wiederaufleben autoritärer Politik" kontern.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?