Maßnahmen angekündigt

Skirouten von Schweden-König auf Sport-App geteilt

Royals
09.07.2025 12:45

Leibwächter des schwedischen Königs und des Ministerpräsidenten sollen über eine Trainings-App die Aufenthaltsorte von Carl XVI. Gustaf und Ulf Kristersson preisgegeben haben. Das berichtete die schwedische Zeitung „Dagens Nyheter“.

Demnach zeigten von Leibwächtern in der Sport-App „Strava“ geteilte Aktivitäten unter anderem die Privatadresse von Premier Kristersson, seine Joggingrunden sowie Hotels, in denen König Carl Gustaf übernachtet und Skirouten, die er befahren hat.

Nachrichtendienst will Maßnahmen ergreifen
Laut „Dagens Nyheter“ sollen die in der App einsehbaren Laufaktivitäten der Sicherheitsleute mehrere Jahre lang geheime Informationen über den Aufenthalt von Ministerpräsident Kristersson öffentlich zugänglich gemacht haben.

Auch geheime Informationen über den Aufenthalt von Ministerpräsident Ulf Kristersson wurden ...
Auch geheime Informationen über den Aufenthalt von Ministerpräsident Ulf Kristersson wurden durch die Laufaktivitäten der Sicherheitsleute öffentlich zugänglich gemacht.(Bild: AP)

Eine Sprecherin des schwedischen Nachrichtendienstes Säpo sagte auf Anfrage des Rundfunksenders SVT, man habe nicht gewusst, wie Mitarbeiter die Trainings-App nutzten. Diese Informationen habe der Nachrichtendienst erst durch die Enthüllungen der Zeitung erhalten. Man nehme den Vorfall ernst und werde Maßnahmen ergreifen, sagte die Säpo-Chefin Carolina Björnsdotter Paasikivi zu SVT.

Auch Leibwächter von Macron auf „Strava“
Im vergangenen Jahr hatte schon die Zeitung „Le Monde“ aufgedeckt, dass durch das bei „Strava“ registrierte Trainingsverhalten von Leibwächtern des französischen Präsidenten Emmanuel Macron dessen Aufenthaltsorte veröffentlicht wurden.

In einer als „Stravaleaks“ bezeichneten Artikelserie enthüllte „Le Monde“ zudem Ähnliches über den ehemaligen US-Präsidenten Joe Biden sowie den russischen Präsidenten Wladimir Putin.

Millionenfach genutzt
Nutzerinnen und Nutzer der Trainings-App „Strava“ können die Strecken, die sie beispielsweise gelaufen oder mit dem Fahrrad gefahren sind, öffentlich teilen. So können andere ziemlich genau sehen, wann sich ein Nutzer wo aufgehalten hat. Nach Angaben des Unternehmens nutzen mehr als 100 Millionen Sportlerinnen und Sportler die App „Strava“.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt