Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Auch wenn das Thema zuletzt durch die Flüchtlingskrise und den islamistischen Terror aus den Schlagzeilen gedrängt worden ist, die Finanz- und Wirtschaftskrise in der EU schwelt weiter. Einige Experten befürchten sogar, dass der Zusammenbruch des Euro bevorsteht. Für den Fall eines totalen Crashs haben nun drei anerkannte Finanzexperten aus Deutschland eine Notwährung entworfen, den Gold-Euro. Dieser könnte, da sein Wert an den Goldkurs gebunden ist, gegen starke Schwankungen geschützt sein.
Thomas Mayer, Thorsten Polleit und Ulrich van Suntum erläuterten in einem Gastbeitrag für das deutsche "Handelsblatt" am Mittwoch ihr Gedankenexperiment. Sie sprechen zunächst von einer Notwährung, die aber gegebenenfalls auch als dauerhafte Währung landesweit oder regional genutzt werden könnte.
Gold-Euro als Zahlungsmittel
Das oberste Ziel der Währung sei, dass eine inflationsgesicherte und gegen Negativzinsen immunisierte Wertaufbewahrung ermöglicht wird. Zwar würde man auch die Schwankungen des Goldkurses spüren, dennoch wäre das im Vergleich mit einem Währungssystem, das nicht auf realen Werten, sondern vielmehr auf Vertrauen und Schulden basiert, zu verkraften. Daher könnte der Gold-Euro auch ganz normal als Recheneinheit und Zahlungsmittel dienen.
Die Idee der drei Experten ist nicht neu. So dienten die Mark Banco im 18. Jahrhundert und die Goldmark während der Hyperinflation der 1930er-Jahre als privates Notgeld zu instabilen Zeiten. Ganz auf Gold setzte das Währungssystem Goldstandard. Dieses basiert darauf, dass die gesamte Geldmenge aus Goldmünzen besteht oder zumindest das als Zahlungsmittel verwendete Geld in seiner Gesamtheit durch Gold gedeckt ist.
Staat müsste Standards festlegen
Heute besitzen viele Anleger Gold in physischer Form oder in Form von Anteilsscheinen als Wertaufbewahrungsmittel. Allerdings, so meinen die Autoren des Gastkommentars, wäre hier eine staatliche Unterstützung bei der Festlegung der Standards für den Gold-Euro nützlich. Und tatsächlich könnte zum Beispiel die deutsche Regierung mittels Verordnung die Herausgabe von Goldmünzen als Zahlungsmittel erlauben.
Ein realer Gold-Euro könnte laut den Experten ein Gramm physisches Gold enthalten, ein virtueller Gold-Euro dementsprechend Anspruch auf ein Gramm Gold haben. 1-, 5- und 10-Gold-Euro-Münzen würden laut aktuellem Kurs etwa 38, 190 und 380 Euro wert sein. Im tagtäglichen Gebrauch wäre der Gold-Euro aber, so die Autoren, nur dann relevant, wenn es tatsächlich zu einem Zusammenbruch der derzeitigen Währungsunion käme oder die Kursschwankungen zu stark würden.
"Waffe" gegen politischen Missbrauch
Die Finanzexperten sehen die Rolle der Europäischen Zentralbank und der EU-Regierungen sehr kritisch. Deshalb betrachten die Autoren den Gold-Euro auch als Möglichkeit, den politischen Missbrauch des monopolisierten Euro-Geldwesens zu begrenzen. "Das alleine wäre schon ein großer volkswirtschaftlicher Gewinn", so das Resümee.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.