Der Vorarlberger Gemeindeverband appelliert, Elektrogeräte nicht zu horten, sondern bei geeigneten Stellen abzugeben – gratis.
Stetig steigt der Konsum von Elektronik – auch in Vorarlberg. Damit wächst auch die Menge an Elektroaltgeräten, die entsorgt werden müssen, weiter an. Und trotz vielfältiger Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung: „Viele Elektroaltgeräte verbleiben ungenutzt in Haushalten, werden falsch entsorgt oder in Dachböden oder Kellern gehortet. Hier müssen wir Potenziale heben“, erklärt der Präsident des Vorarlberger Gemeindeverbands Walter Gohm.
Zwar zählt Österreich zu den EU-Staaten mit den höchsten Sammelquoten, dennoch gelangen viele Altgeräte nicht zu den lizenzierten Rücknahmestellen wie kommunale Altstoffsammelzentren (ASZ) oder in den Elektrofachhandel. Unsachgemäß entsorgte Geräte setzen Schadstoffe frei, erhöhen das Brandrisiko durch Lithium-Ionen-Batterien und verhindern die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe. In Vorarlberg können Elektroaltgeräte kostenlos in den Sammelstellen der Gemeinden, den Altstoffsammelzentren oder im Rahmen von Problemstoffsammeltagen abgegeben werden. Korrekt entsorgte Elektrogeräte helfen, die Umwelt zu schonen.

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.