Wertvolle Rohstoffe

Zu viele Elektrogeräte nicht sachgemäß entsorgt

Vorarlberg
26.11.2025 17:30

Der Vorarlberger Gemeindeverband appelliert, Elektrogeräte nicht zu horten, sondern bei geeigneten Stellen abzugeben – gratis.

Stetig steigt der Konsum von Elektronik – auch in Vorarlberg. Damit wächst auch die Menge an Elektroaltgeräten, die entsorgt werden müssen, weiter an. Und trotz vielfältiger Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung: „Viele Elektroaltgeräte verbleiben ungenutzt in Haushalten, werden falsch entsorgt oder in Dachböden oder Kellern gehortet. Hier müssen wir Potenziale heben“, erklärt der Präsident des Vorarlberger Gemeindeverbands Walter Gohm.

Zwar zählt Österreich zu den EU-Staaten mit den höchsten Sammelquoten, dennoch gelangen viele Altgeräte nicht zu den lizenzierten Rücknahmestellen wie kommunale Altstoffsammelzentren (ASZ) oder in den Elektrofachhandel. Unsachgemäß entsorgte Geräte setzen Schadstoffe frei, erhöhen das Brandrisiko durch Lithium-Ionen-Batterien und verhindern die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe. In Vorarlberg können Elektroaltgeräte kostenlos in den Sammelstellen der Gemeinden, den Altstoffsammelzentren oder im Rahmen von Problemstoffsammeltagen abgegeben werden. Korrekt entsorgte Elektrogeräte helfen, die Umwelt zu schonen.

Porträt von Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Vorarlberg Wetter
0° / 1°
Symbol starker Schneefall
1° / 2°
Symbol Schneeregen
1° / 3°
Symbol Schneeregen
1° / 2°
Symbol Schneeregen
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt