Ein Himmelsspektakel: In den frühen Morgenstunden am Mittwoch waren wieder Polarlichter in Salzburg zu sehen. Wie es zu den faszinierenden Farben kommt.
Hing im Tal oft noch der Nebel, war oben am Himmel über Salzburg am frühen Morgen einiges los. „Der Sonnensturm erreichte am Dienstag um 23:38 Uhr die Erde. Er löste den bisher stärksten geomagnetischen Sturm im Jahr 2025 und den drittstärksten im aktuellen Sonnenzyklus aus. Die Stärke dieses geomagnetischen Sturms lag auf der fünfteiligen G-Skala bei G4“, sagt Christian Möstl, Leiter des Space Weather Office der GeoSphere Austria.
Polarlichter entstehen, wenn kleine Teile des Sonnenwinds auf die Erdatmosphäre treffen.
Zu tun hat das mit Sonnenstürmen: Wenn es starke Eruptionen auf der Sonne gibt, werden große Mengen energiereicher Protonen und Elektronen ins All geschleudert.
Bis sie auf die Erde kommen, dauert es ein bis drei Tage. Wenn sie dort auf das Magnetfeld der Erde treffen, entstehen die Polarlichter. Zu sehen sind sie allerdings nur sehr selten – die Bedingungen müssen genau stimmen.
Wer die Polarlichter verpasst hat, für den gibt es eine gute Nachricht: Auch in der Nacht auf Donnerstag sind Polarlichter in Österreich möglich, da im Laufe des Mittwochs ein weiterer Sonnensturm bei der Erde eintreffen sollte.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.