Vorarlbergs Obstbauern haben in der heurigen Saison rund 377 Tonnen Tafeläpfel geerntet – ein Ergebnis, das leicht über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre liegt.
Der Apfel ist das beliebteste heimische Obst. In Österreich verzehrt jede Person im Durchschnitt knapp 18 Kilogramm pro Jahr. In Vorarlberg bestellen etwa 30 Betriebe auf insgesamt knapp 30 Hektar Apfelanlagen, davon sieben nach den Kriterien des „Ländle“-Gütesiegels. Der Obstbau in Vorarlberg ist traditionell kleinstrukturiert – so wie fast überall rund um den Bodensee.
Gute Saison ohne gröbere Probleme
Vorarlbergs Obstbauern sind froh darüber, dass sie heuer von Frost, Feuerbrand und Hagelschäden weitgehend verschont geblieben sind und dadurch eine leicht überdurchschnittliche Apfelernte erzielen konnten. Am Donnerstag überreichten sie Landeshauptmann Wallner und Landesrat Gantner zum „Tag des Apfels“ einen Korb mit dem gesunden Obst. „Wer im Kaufregal zum Vorarlberger Apfel greift, unterstützt nicht nur unsere Bäuerinnen und Bauern, sondern trägt aktiv dazu bei, unsere gepflegte Kulturlandschaft zu erhalten und die Wertschöpfung im Land zu sichern“, betonten die beiden Landespolitiker in diesem Zusammenhang.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.