Kosten sind zu hoch

Illwerke-VKW begräbt Kraftwerkprojekt in Lochau

Vorarlberg
06.11.2025 10:55

Der Vorstand des Landesenergieversorgers Illwerke-VKW hat am Mittwoch den Mitglieder des energiepolitischen Ausschusses die Eckpunkte der Unternehmenstrategie bis zum Jahr 2040 päsentiert. Thema war dabei auch das Projekt Kraftwerk Lochau – von diesem haben die Illwerke Abstand genommen. 

Grundsätzlich wollen die Illwerke-VKW den Ausbau der Wasserkraft weiter vorantreiben, damit das große Ziel des Landes, bis 2050 energieautonom zu sein, auch erreicht wird. Das Kraftwerk in Lochau spielt dabei jedoch keine Rolle mehr. Die Planungen hätten gezeigt, dass das Projekt wirtschaftlich nicht abbildbar sei, erklärt Christof Germann, Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers. „Die errechneten Kosten in Höhe von rund 840 Millionen Euro würden unserem Grundsatz widersprechen, dass die Transformation in eine erneuerbare Energiezukunft und damit die Energiekosten für die Haushalte leistbar bleiben müssen.“

Zitat Icon

Beim Kraftwerk Lochau haben die Planungen gezeigt, dass das Projekt wirtschaftlich nicht abbildbar ist. 

Christof Germann, Vorstandsvorsitzender der Illwerke-VKW

Wie bereits im Aufsichtsrat präsentiert, soll als Alternative zum Projekt Kraftwerk Lochau eine Kombination aus Windkraftanlagen in Deutschland und einem großen Batteriespeicher in Vorarlberg ausgearbeitet werden. Diese verschränkte Variante wäre schneller umsetzbar und deutlich kostengünstiger, heißt es seitens des Unternehmens.

Die Illwerke haben bereits einige Windparks in Deutschland im Portfolio.
Die Illwerke haben bereits einige Windparks in Deutschland im Portfolio.(Bild: Illwerke VKW)

Zukäufe von Windkraftanlagen in Deutschland
Ziel der Illwerke-VKW ist es, bis 2040 alle Endkunden in Vorarlberg und dem Westallgäu mit erneuerbarer Energie aus eigener Erzeugung versorgen zu können. Das dafür benötigte zusätzliche Regelarbeitsvermögen von rund 1000 Gigawattstunden soll unter anderem durch den Zukauf von Windparks in Deutschland bereitgestellt werden. „Bei der nächsten Akquise mit einer Größenordnung von rund 100 Gigawattstunden pro Jahr sind wir gut unterwegs. Die gleichzeitige Errichtung eines Batteriegroßspeichers in Vorarlberg mit einer Kapazität von 400 Megawattstunden soll die notwendige Flexibilität beim Einsatz der Energie aus Windkraft sicherstellen“, so Germann über den aktuellen Stand der Planungen.

Porträt von Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt