Zu gleich mehreren Führerscheinabnahmen von Autolenkern wegen Geschwindigkeitsübertretungen kam es rund um das Allerheiligen-Wochenende im gesamten Bundesland.
Im Ortsgebiet von Imlau stellten Verkehrspolizisten in der Nacht auf Sonntag einen 24-jährigen Pkw-Lenker mit 105 km/h bei erlaubten 50 km/h mittels Lasermessung fest.
Ein 21-jähriger Flachgauer war mit seinem Pkw auf der Tauernautobahn (A10) im Gemeindegebiet von Wals-Siezenheim bei erlaubten 100 km/h mit 151 km/h unterwegs.
Mit 118 km/h im Ortsgebiet unterwegs
Am Abend des 1. November wurden Polizisten auf der Gasteiner Straße (B167) bei Dorfgastein auf einen Pkw-Lenker mit überhöhter Geschwindigkeit aufmerksam. Der Pongauer (22) fuhr bei erlaubten 100 km/h mit 158 km/h.
Gleich zwei Pkw-Lenker mit überhöhter Geschwindigkeit stellten Polizisten der Landesverkehrsabteilung am Abend des 1. November in der Stadt Salzburg auf der Innsbrucker Bundesstraße fest. Ein Lenker war bei erlaubten 50 km/h mit 118 km/h beziehungsweise mit 108 km/h unterwegs. Den Lenkern wurde jeweils der Führerschein an Ort und Stelle abgenommen und die Weiterfahrt untersagt.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.