Auch in der Nacht auf Allerheiligen führten Polizisten in und um Salzburg umfassende Kontrollen durch. Es gab zahlreiche Anzeigen. Beamten zogen zudem einen Deutschen und einen jungen Pinzgauer aus dem Verkehr.
Aus den durchgeführten Kontrollen resultierten 40 Anzeigen. Zwei Kfz-Lenker mussten die Führerscheine wegen überhöhter Geschwindigkeit im Ortsgebiet abgeben. Ein Kfz-Lenker musste seinen Führerschein wegen alkoholisierten Lenkens eines Fahrzeuges an Ort und Stelle abgeben. Unter anderem gab es auch Strafen wegen fehlender Kindersicherung. Weiters wurden noch neun Organmandate verhängt.
Schon tags zuvor konnte ein 63-jähriger Deutscher weder seinen Führerschein noch Verbandspaket, Warnweste oder Pannendreieck vorweisen. Zudem verlief ein Alkotest mit 1,46 Promille positiv. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Der Führerschein wird ihm entzogen.
Gleich zweimal erwischt
Ohne Führerschein war hingegen ein 20-jähriger Pinzgauer unterwegs. Der junge Pkw-Lenker ging den Polizisten gleich zweimal ins Netz. Nachdem er am 29. Oktober von Polizisten in Tirol ohne Führerschein angehalten und angezeigt wurde, saß der Pinzgauer am darauffolgenden Tag erneut hinter dem Steuer. Diesmal hielten ihn Polizisten in Neukirchen am Großvenediger an. Dem 20-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt. Er wird angezeigt.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.