Feuerwehrleute trainieren im Eisenerzer „Zentrum am Berg“ den Ernstfall – wenn in einem Tunnel plötzlich Feuer ausbricht oder ein Unfall passiert. Die „Krone“ durfte ihnen über die Schultern schauen.
„Wir hoffen, dass wir nie im Einsatz in einen Tunnel gehen müssen, aber wenn, dann sind wir bestens ausgebildet“, sagt der steirische Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried beim „Krone“-Besuch im „Zentrum am Berg“ (ZaB) in Eisenerz. „Immerhin ist die Steiermark das Tunnelbundesland Nummer eins“, fügt er an.
2021 wurde eines der modernsten Tunnelforschungszentren am steirischen Erzberg eröffnet. Seither dient es nicht nur den Experten und Studenten der Montanuniversität Leoben zur Forschung, sondern auch Feuerwehrleuten aus ganz Österreich zum Training des Ernstfalls.
Einheitliche Vorgehensweisen
Dafür stehen den Feuerwehren zwei Autobahn- und Eisenbahntunnel zur Verfügung, in denen Unfälle realistisch simuliert und der Einsatz im Ernstfall trainiert werden kann. Dabei spielen österreichweit gültige Standards bei der Einsatztaktik und das einheitliche Vorgehen eine wichtige Rolle: „Wenn zum Beispiel im Bosrucktunnel ein Einsatz ist, müssen steirische und oberösterreichische Einsatzkräfte nach dem gleichen System vorgehen, sonst weiß ja quasi die linke Hand nicht, was die rechte macht, und der Einsatz wird noch schwieriger“, betont Robert Mayer, Präsident des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, die Wichtigkeit des Ausbildungszentrums.
Rund zehn Prozent der steirischen Feuerwehren sind sogenannte Portalfeuerwehren. „Das heißt, dass in ihrem Einsatzgebiet eine Tunnelanlage liegt“, erklärt Leichtfried. Ziel ist es, dass die notwendige Ausbildung für solche Einsätze in Zukunft für alle am Erzberg stattfinden kann, anstatt in das nächstgelegene Trainingszentrum in der Schweiz ausweichen zu müssen.
Notfalltüren im Test
Die Montanuniversität Leoben erforscht unterdessen, wie sich Gase nach einem Brand im Tunnel verteilen: „Es laufen gerade einige Projekte im ZaB. Im Jänner 2026 planen wir eine Übung, bei der ein elektrischer Lkw vollständig im Tunnel ausbrennt. Wir wollen wissen, was mit den entstandenen Gasen passiert“, gibt Robert Galler, Leiter des Forschungszentrums, einen Einblick in die Arbeit.
Aber auch die Türen bei den Notausgängen beschäftigen die Experten. Sie testen verschiedene Sicherheitstüren, die sich meist im Öffnungsmechanismus unterscheiden, um so die optimale Tür für den Notfall im Tunnel zu finden. „Dabei geht es etwa um den Kraftaufwand, den man zum Öffnen benötigt. Dieser darf nicht so groß sein, dass Menschen in Panik denken, die Tür des Notausgangs geht nicht auf und sich dadurch noch mehr in Gefahr bringen“, erklärt Galler.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.