Die Vorarlberger Landesregierung hat am Dienstag das Nebenbaulos „Portal Altstadt“ beschlossen – mit einem Bauvolumen von 5,9 Millionen Euro. Der Auftrag geht an ein Unternehmen aus Nüziders.
Insgesamt sechs Bieter bzw. Bietergemeinschaften haben Angebote für das Portal Altstadt eingereicht. Die Angebote wurden nach den Vorgaben des Bundesvergabegesetzes rechtlich und technisch geprüft. Als Bestbieter wurde die HTB Baugesellschaft in Nüziders ermittelt. Mit dieser Bauetappe komme man der Entlastung der verkehrsgeplagten Feldkircher Bevölkerung einen weiteren Schritt näher, betonten Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) und Landesstatthalter Christof Bitschi (FPÖ): „Mit der Bauvergabe an ein Vorarlberger Unternehmen sichern wir außerdem Wertschöpfung und Arbeitsplätze in unserem Land.“
Erfreulich: Die vor Ausschreibungsveröffentlichung erstellte interne Kostenermittlung in Höhe von rund 8,4 Millionen Euro konnte deutlich unterschritten werden.
Vortrieb und Innenausbau
Der Vortrieb des Haupttunnels beginnt im Frühjahr 2026 und wird voraussichtlich bis Herbst 2028 dauern. Parallel dazu wird am Innenausbau des Stadttunnels gearbeitet, zuletzt folgt die Tunnelausrüstung. Dazu zählen alle technischen Anlagen, die eine sichere, reibungslose Nutzung gewährleisten, etwa Beleuchtung, Belüftung, Verkehrsleit- und Notrufsysteme. Zu den ersten Maßnahmen im Hauptbaulos gehört die bereits in Bau befindliche Logistik, also der Gleisbau mit Förderband für den Abtransport des Ausbruchmaterials.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.