"Unsere Tradition"

Japan weist Kritik an Delfinjagd in Taiji zurück

Tierecke
14.02.2014 09:36
Die Bilder vom Todeskampf der Delfine vor der Küste Japans erregen wieder weltweit Entsetzen. Gegner der alljährlich zwischen September und März laufenden Treibjagd protestieren vor den japanischen Botschaften in zahlreichen Ländern und fordern ein sofortiges Ende der "Barbarei". Zwar jagen auch die Färöer-Inseln Delfine, doch nur Japan sieht sich am Pranger der Weltöffentlichkeit.

Wenngleich die meisten Japaner über die Delfinjagd im eigenen Lande kaum etwas wissen, empfinden manche die Reaktionen im Westen dennoch als ungerecht und diskriminierend. Als sich kürzlich die neue US-Botschafterin in Japan, Caroline Kennedy, der Kritik anschloss und per Twitter ihre Sorge über die "Unmenschlichkeit" der Treibjagd auf Delfine zum Ausdruck brachte, sah sich die Regierung in Tokio zu einer Reaktion genötigt.

Jagd angeblich Teil der Esskultur
Die Jagd auf Wale und Delfine gehöre zur japanischen Esskultur und habe eine "historische Tradition", betonte Ministerpräsident Shinzo Abe. Dem widersprechen die Gegner. "Die Delfin-Treibjagden in Taiji haben keine jahrhundertelange Tradition", sagt Sandra Altherr von der Tierschutzorganisation "Pro Wildlife" in Deutschland. "Die erste Treibjagd im großen Stil in Taiji fand 1969 statt." Eskaliert seien die Jagden Ende der 80er-Jahre nach Beschluss des Walfang-Moratoriums.

Nur wenige Japaner essen Delfinfleisch
Das weisen die Fischer in Taiji entschieden zurück. "Natürlich ist es eine Tradition. Früher hatte man nur nicht zwischen Walen und Delfinen unterschieden. Das waren alles große und kleine Wale", erklärt ein Sprecher des Fischerverbandes von Taiji, der seinen Namen nicht nennen möchte. Dass die Menschen schon vor Tausenden Jahren nicht nur Wale, sondern auch Delfine verzehrten, zeigten auch Knochenfunde. Der systematische Walfang habe hier vor 400 Jahren begonnen. Tatsache ist aber auch, dass die meisten Japaner kaum Wal oder Delfin essen.

Fang "unverzichtbare Lebensgrundlage"
Für die Menschen an kleinen Walfangorten wie Taiji aber sei die Delfinjagd weiterhin eine "unverzichtbare" Lebensgrundlage, erläutert die Provinzverwaltung auf ihrer Internetseite. Um ein "Überfischen" zu vermeiden, gebe der Staat in Taiji und einer Handvoll anderer Walfangorte heute Fangquoten vor - nur für nicht bedrohte Arten, wie es ausdrücklich heißt.

2.026 Delfine dürfen gefangen werden
So darf Taiji in der noch bis Anfang März laufenden Saison genau 2.026 Delfine fangen, erklärte ein Sprecher der zuständigen Provinzverwaltung von Wakayama. Allerdings werde nur etwa zehn Prozent des Fleisches in Taiji konsumiert, der Rest werde in andere Regionen wie San-in oder Izu geliefert, wo ebenfalls Walfleisch gegessen werde. Den Vorwurf im Westen, das Abschlachten der Delfine sei "unmenschlich", weisen die Menschen vor Ort zurück.

Fischer durchtrennen Tieren das Rückenmark
Anders als früher, als Harpunen in die Delfine getrieben wurden, wende man seit dem Jahr 2008 eine auf den Färöer-Inseln entwickelte Methode an, erläuterte der zuständige Sprecher weiter. Dabei würden die Fischer das Rückenmark durchtrennen, was zu einem starken Blutverlust und damit zu einem relativ schnellen Tod führe.

Tierschützer: Langer Todeskampf
Kritiker halten dagegen, dass es bei großen und im Todeskampf herumwirbelnden Tieren wie Delfinen schwierig sei, das Rückenmark gezielt zu durchtrennen. Angesichts der vielen ausländischen Medienberichte, die Fotos vom blutgefärbten Meer in Taiji zeigen, seien die Fischer dort auf die Idee gekommen, einen Holzpfropf in die klaffenden Wunden der Delfine zu stopfen, nur damit sich das Meer nicht so rot färbt. Dies habe jedoch zur Folge, dass sich der Todeskampf wieder verlängere.

"Anblick für niemanden angenehm"
Seit 2008 würden die Tiere in speziellen Anlagen im Hafen von Taiji geschlachtet - so wie das auch mit Rindern und Schweinen gemacht werde, heißt es bei der Provinzverwaltung. "Es fließt immer Blut, wenn man Tiere tötet", erläuterte ein Sprecher. "Auch Rinder und Schweine werden hinter verschlossenen Türen geschlachtet, weil der Anblick für niemanden angenehm ist."

Geschäfte mit Delfinarien
Doch nicht alle Delfine werden getötet. Die "schönsten" Exemplare werden in Taiji für viel Geld an Delfinarien im In- und Ausland verkauft - ein höchst lukratives Geschäft für die wenigen an der Jagd beteiligten Fischer, das letztlich auch von ausländischen Auftraggebern gefördert wird.

Gereizte Stimmung in Taiji
Seit der Veröffentlichung des Dokumentarfilms "Die Bucht" fühlen sich die Fischer noch mehr bedrängt. Wer während der Jagdsaison nach Taiji reist, spürt die gereizte Stimmung in dem 3.500 Einwohner zählenden Ort. Tierschutzaktivisten haben dort Posten bezogen, verfolgen jede Bewegung der Fischer mit Kameras und verbreiten ihre Bilder und Situationsberichte online. Aus Sorge vor Zusammenstößen patrouillieren Polizei und Mitglieder der Küstenwache durch Taiji.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele