Der Anteil der übergewichtigen oder adipösen Kids in Vorarlberg liegt aktuell bei 17,3 Prozent (Vorjahr: 17,8 Prozent). Buben sind häufiger übergewichtig beziehungsweise adipös als Mädchen. Das zeigt der Ergebnisbericht der Schuluntersuchungen 2024/25.
Seit dem vergangenen Schuljahr organisiert das Amt der Vorarlberger Landesregierung die landesweite Auswertung der Schuluntersuchungen an den Pflichtschulen. Die aktuellen Daten, die von der Landesstelle für Statistik anonymisiert ausgewertet wurden, geben dabei Einblicke in den Gesundheitszustand der Schüler. „Die Ergebnisse zeigen, dass unsere Initiativen für mehr Bewegung und gesunde Ernährung Wirkung zeigen. Gleichzeitig sehen wir, dass die psychosoziale Gesundheit weiterhin besondere Aufmerksamkeit erfordert“, resümiert Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher (ÖVP).
Im aktuellen Schuljahr wurden die Daten von 11.841 Mädchen und Buben ausgewertet – das entspricht rund 35 Prozent aller Pflichtschüler in Vorarlberg und bedeutet eine Steigerung von neun Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Die Schuluntersuchungen haben jährliche Schwerpunkte und liefern Daten zu wesentlichen Gesundheitsaspekten, wie beispielsweise Body Mass Index (BMI), Allergien, chronischen Erkrankungen, psychosozialer Gesundheit sowie Ernährung und Bewegung. „Die Schuluntersuchungen dienen der Prävention und der Früherkennung gesundheitlicher Auffälligkeiten“, erklärt Landesrätin Rüscher. Die kontinuierliche Auswertung ermögliche es, Trends zu erkennen und gezielt Maßnahmen zu setzen.
Gute Nachrichten gibt es hinsichtlich der übergewichtigen und adipösen Kids: Der Anteil ist gegenüber dem Vorjahr von 17,8 auf 17,3 Prozent gesunken. Auffällig ist, dass Buben häufiger betroffen sind. Zudem steigt mit zunehmenden Alter der Anteil an Adipositas.
Gesündere Ernährung und mehr Sport
Etwas verbessert haben sich die Essgewohnheiten: 70 Prozent aus der 2. Klasse Mittelschule essen täglich oder mehrmals täglich Obst oder Gemüse. 8 Prozent trinken täglich Softdrinks (Vorjahr: 12 Prozent), 5 Prozent konsumieren regelmäßig Energydrinks. Besonders erfreulich: 52 Prozent der untersuchten Kinder aus der 3. Klasse Mittelschule sind in einem Sportverein aktiv – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr (40 Prozent).
Ebenfalls gesunken ist der Medienkonsum. 65 Prozent der untersuchten Kinder aus der 2. Klasse Volksschule besitzen ein Smartphone bzw. Tablet oder spielen Computer. Im Vorjahr lag der Wert noch bei 71,5 Prozent. 98,5 Prozent der Kids konsumieren Medien. Die Nutzung beträgt durchschnittlich 17,5 Stunden in der Woche, im Vorjahr waren es noch 20,2 Stunden. Tendenziell nimmt mit steigendem Medienkonsum die BMI-Kategorie zu.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.