Auf der Lünersee-Straße in der Gemeinde Brand (Vorarlberg) hat sich am Mittwochvormittag ein kurioser Verkehrsunfall ereignet. Dessen Zutaten: ein deutsches Ehepaar, ein verpatzter Fahrerwechsel, eine gelöste Handbremse und ein Hund.
Wenn ein Routineakt zum Desaster wird: Ein deutsches Ehepaar war am Mittwochvormittag mit dem Auto im Brandnertal unterwegs. Gegen 11 Uhr entschieden sich beiden dazu, einen Fahrerwechsel vorzunehmen. Also parkte der 68-jährige Lenker den Wagen am Straßenrand, um seiner Gattin das Steuer zu überlassen. Blöderweise vergaß er darauf, die Handbremse anzuziehen. Das Auto machte sich sogleich selbstständig, rollte etwa 30 Meter rückwärts und stürzte anschließend einen bewaldeten Hang hinab, ehe es arg demoliert in den Bäumen hängen blieb.
Hund blieb unversehrt
Die wilde Fahrt mitgemacht hat auch der Hund des deutschen Paares. Der Vierbeiner blieb zum Glück völlig unversehrt – ob er sich so bald wieder in ein Auto setzen wird, bleibt aber abzuwarten. Die Feuerwehr barg schließlich mit einer Seilwinde das Autowrack.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.