Eine Mittelschule aus dem oberösterreichischen Zentralraum informierte Eltern Anfang der Woche darüber, dass der Konsum von Energydrinks im und vor dem Schulgebäude verboten sei. Die Direktion beruft sich dabei auf die schädlichen Inhaltsstoffe und die süchtig machende Wirkung.
Sie sollen Flügel verleihen oder das Biest entfesseln, kommen in bunten Dosen daher und schmecken zuckersüß: Energydrinks. Gerade deshalb sind sie bei Kindern und Jugendlichen beliebt und können in Österreich auch ganz legal gekauft werden. Forderungen nach Alterslimits wie in Lettland, Litauen oder Polen (ab 18 Jahren) gab es in der Vergangenheit schon öfter, umgesetzt wurden sie bisher nicht.
Verbot ist möglich
Eine Schule aus dem Bezirk Eferding nahm die Problematik jetzt selbst in die Hand und informierte Eltern in einer Aussendung darüber, dass es an der Bildungseinrichtung „ein klares Verbot gibt, Energydrinks im und vor dem Schulhaus zu konsumieren“. Was laut Bildungsdirektion OÖ im Rahmen der Hausordnung möglich ist, denn ein bundesweit geltendes Verbot der koffeinhaltigen Getränke an Schulen besteht nicht.
„Kann süchtig machen“
„Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler damit nicht ärgern, sondern sie schützen. Regelmäßiger Konsum von Energydrinks kann zu einer Art Abhängigkeit führen“, heißt es in dem Schreiben der Schule.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.