Längst finden sich Plastikteilchen in unseren Böden – aber gelangen sie auch in unser Essen? Um dieser Frage nachzugehen, markierten Forscher der TU Graz Partikel mit Gold. Und sie fanden sie in Weizenwurzeln wieder.
In unseren Böden findet sich immer öfter Mikro- und Nanoplastik. Weitgehend unerforscht ist bisher allerdings, inwiefern diese Partikel auch in unser Essen gelangen. Dieser Frage nahm sich ein Team rund um Johannes Rattenberger (Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik) an der TU Graz an. Das Ergebnis: In ersten Laborversuchen mit Winterweizen konnten die Forscher Nanoplastik in den Wurzeln der Pflanze finden.
Die Herangehensweise mag für uns Laien überraschend sein. Für die Versuche wurden die Plastikpartikel mit winzigen Spuren von Gold markiert. „Durch die Goldmarkierung sind die Plastikpartikel unter einem Elektronenmikroskop eindeutig identifizierbar“, sagt Projektleiter Johannes Rattenberger. „So können wir in unseren Versuchen genau verfolgen, wie viele Plastikpartikel die Pflanzen aufnehmen und wie weit sie innerhalb der Pflanze transportiert werden.“
Das Team unternimmt bereits Feldversuche, bei denen nach der Ernte auch die Getreidekörner untersucht werden. An der Forschungsarbeit beteiligt sind die Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung und die Lebensmittelversuchsanstalt. Schlussendlich will man gemeinsam Empfehlungen abgeben, wie unser Mehl möglichst rein von Plastik bleiben kann.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.