Nach der Führerscheinprüfung haben Neo-Führerscheinbesitzer nicht ausgelernt, sondern bleiben weiter in der Übung. Sowohl auf Motorrad- als auch Autofahrer wartet das Fahrsicherheitstraining im Rahmen der Mehrphasenausbildung.
Fahrsicherheitstraining PKW
Weit über 35.000 Führerscheinneulinge entscheiden sich jährlich, das verpflichtende Fahrsicherheitstraining in einem der acht ÖAMTC Fahrtechnik Zentren zu absolvieren.
Dank des weitläufigen Geländes mit großen Schutzräumen werden Fahrmanöver durchaus mit Ortsgebiets-Geschwindigkeit gefahren. So erfahren die jungen Lenker wie viel Unterschied schon ein paar km/h im Ernstfall machen können. Auf der zufallsgesteuerten Schleuderplatte wird das Stabilisieren des Fahrzeugs trainiert und auch das richtige Reagieren beim Unter- oder Übersteuern in Kurven sind Kursinhalte. Mit Wassersäulen, die plötzlich auftauchende Hindernisse simulieren, werden außerdem Bremsen und Ausweichen sowie Notbremstechniken trainiert.
Die bestens ausgebildeten Instruktoren sind mit den Teilnehmern ständig in Funkkontakt und geben nach jedem Übungsdurchlauf präzises Feedback. Das Motto „Lernen durch Erleben“ bedeutet, dass jeder Teilnehmer 100% Fahrzeit hat, ein Danebensitzen im Auto gibt es nicht.
Fahrzeugbeherrschung im Grenzbereich
Bei den Trainings lernt man in geschützter Atmosphäre, wie man das eigene Fahrzeug in den verschiedensten Fahrsituationen – auch im Grenzbereich – beherrscht.
„Wichtige Manöver werden nachhaltig trainiert und verinnerlicht, was im Ernstfall lebensrettend sein kann.“
Roland Frisch, Chefinstruktor PKW der ÖAMTC Fahrtechnik
Bild: HOUDEK PHOTOGRAPHIE
Fahrsicherheitstraining Motorrad
Auch neue A-Scheinbesitzer müssen das Fahrsicherheitstraining absolvieren. Die Zweiradzentren, etwa in Teesdorf vor den Toren Wiens, verfügen über großzügige Fahrstrecken, die das Fahren der Manöver mit realitätsnahem Tempo erlauben.
Der griffige Asphalt unterstützt praktische Trainingsinhalte wie Kurventechnik, Lenktechnik, verschiedene Bremsübungen und klassische Ausweichmanöver. Alle Übungen und Inhalte werden mit verschiedenen Geschwindigkeiten und ständigem Feedback der erfahrenen Motorrad-Instruktoren trainiert.
„Weitere zwei Monate später sehen wir uns zur Perfektionsfahrt. Für diese geführte Motorradausfahrt haben wir wunderschöne Strecken ausgewählt, die wir in der Kleingruppe fahren.“
Georg Scheiblauer, Chefinstruktor Motorrad der ÖAMTC Fahrtechnik
Bild: HOUDEK PHOTOGRAPHIE
Klar, dass so eine geführte Motorradausfahrt im Herbst besonders schön und angenehm ist. Für die Pkw- wie Motorradtrainings gilt, dass Fahrzeuge für das Training nach Vorankündigung angemietet werden können. Deswegen haben auch alle Teilnehmenden 100% Fahrtraining.
B-Fahrsicherheitstraining: 3-9 Monate nach bestandener Prüfung
A1/A2/A-Fahrsicherheitstraining: 2-12 Monate nach bestandener Prüfung
A1/A2/A-Perfektionsfahrt: 4-14 Monate nach dem Fahrsicherheitstraining
TIPP: Den Oktober und die kommenden Herbstferien für die Absolvierung der verpflichtenden Führerscheintrainings nützen!
Mehr Infos unter oeamtc.at/fahrtechnik/fuehrerschein