Nach schönem Sommer

Albmabtrieb: Brauchtum mit geschmückten Häuptern

Steiermark
20.09.2025 18:00

Bunt geschmückt mit Blumen und Glocken ziehen Kühe und Pferde jetzt wieder von den heimischen Bergen ins Tal. Der Almabtrieb ist nicht nur farbenfrohes Brauchtum und Publikumsmagnet, sondern bedeutet auch das Ende eines Sommers voller Arbeit, Verantwortung und mancher Herausforderung für Bauern und Almhalter.

Die Kuh „Mamsch“ ist schon eine erfahrene Lady in Sachen Almabtrieb: Selbstbewusst und stoisch führt die schöne rotweiß-gefleckte Pinzgauerin ihre Gruppe von der Höhe hinunter ins Tal. Flotten Fußes: Für die elf Kilometer waren nur knapp zwei Stunden notwendig. „Sie war schon zum fünften Mal über den Sommer heroben, kennt sich also aus und ist daher der ,Leithammel’ beim Abtrieb“, schmunzelt Otti Weitenthaler. Der Steirer ist der „Almhoalter“, der heuer schon zum dritten Mal allein 88 Rinder auf der Gaalwaldalm auf 1600 bis 2100 Meter Höhe betreut hat.

Immer brav der Leitkuh nach!
Immer brav der Leitkuh nach!(Bild: Bauernbund)
Flott bewegen sich die Tiere in Reih und Glied talwärts.
Flott bewegen sich die Tiere in Reih und Glied talwärts.(Bild: Bauernbund)
Keine Geschwindigkeitsbegrenzung! Zum 30. Mal wird der Almabtrieb in der GaaDas weist nicht auf ...
Keine Geschwindigkeitsbegrenzung! Zum 30. Mal wird der Almabtrieb in der GaaDas weist nicht auf die Geschwindigkeits- begrenzung hin! In der Gaal gab’s zum 30. Mal Almabtrieb.(Bild: Bauernbund)
Zitat Icon

Die oberste Maxime ist es, kein Tier zu verlieren. Denn das bedeutet nicht nur Verlust von Wert. Die Bauern, denen sie gehören, und auch ich, hängen emotional an jedem.

Almhoalter Otti Weitenthaler

Und dabei selbst richtig Kilometer gemacht hat: „Ich fahre täglich rauf, suche alle Tiere, checke, ob es ihnen gut geht, überprüfe und repariere die Zäune“, beschreibt er seinen Arbeitsalltag während der Sommermonate. Die Bilanz der heurigen Saison für den ehemaligen Bankmanager: „Ich hab 40.000 Höhenmeter überwunden und insgesamt 500 Kilometer zurückgelegt.“ Beachtlich! „Mir taugt das“, sagt der Steirer. „Die Verbundenheit mit der Natur, mit den Tieren, mit dem Ursprünglichen.“

Der Almabtrieb im Joglland war besonders stimmungsvoll.
Der Almabtrieb im Joglland war besonders stimmungsvoll.(Bild: Rudolf Grabner)
(Bild: Rudolf Grabner)
(Bild: Rudolf Grabner)
(Bild: Rudolf Grabner)

Angst vor dem Wolf
Was nicht immer Heimatfilm-Charakter hat, da schwingen auch heftige Ängste mit. „Die oberste Maxime ist es, ja kein Tier zu verlieren. Denn das bedeutet nicht nur Verlust von Wert. Die Bauern, denen sie gehören, und auch ich, hängen emotional an jedem.“

Und es ist schon Herausforderung: „Tatsächlich hat man Angst vor streunenden Hunden und dem Wolf, aber den haben wir heuer auf der Alm nicht gesehen. Aber Gewitter ist das ärgste, immer wieder werden Tiere vom Blitz erschlagen. Oder rennen in Panik weg, stürzen ab – ein Albtraum.“

Isabella Kaltenegger mit einem Tier, das es gut ins Winterquartier im Tal geschafft hat.
Isabella Kaltenegger mit einem Tier, das es gut ins Winterquartier im Tal geschafft hat.(Bild: zVg)

Nur wenn nichts passiert ist, werden die Tiere beim Almabtrieb festlich aufgeputzt, mit Lärchen, Föhren, Almrausch, Erika. Mit ruhiger Hand, um sie ob des ungewohnten Kopfschmucks nicht zu beunruhigen, wird die „Behütung“ befestigt, wie auch beim feierlichen Almabtrieb, der den Herbstbeginn im Joglland anzeigt. „Der Almsommer ist gut gelaufen, wir haben heuer so früh wie nie zuvor aufgetrieben, treiben sehr spät ab“, freut sich Hannes Prettenhofer, Obmann der Weidegemeinschaft Mönichwalder Bauernhalt. „Zum Glück ist nichts passiert, alle kommen gesund nach Hause.“

Mystisch. Die Rinder verschwanden im Nebel
Mystisch. Die Rinder verschwanden im Nebel(Bild: Rudolf Grabner)

Tiere folgen dem Geläut
Der Abtrieb war durchaus herausfordernd: Denn dichter Nebel legte sich über den Hochwechsel – und die Bauern konnten sich auf der 370 Hektar großen Alm nur nach dem Klang der Glocken richten, um die Tiere überhaupt zu finden! Was für ein Erlebnis.

Zuseher standen für Lipizzaner Spalier
Das ist es auch immer für das Publikum, wie gestern beim Almabtrieb der eleganten Lipizzaner in Köflach; auch heuer säumten wieder unzählige Besucher den Weg. Edle Pferde, schöne Kulisse, Brauchtum – alles Bestandteile, die einen touristischen Magneten ausmachen.

Pferdesegnung am Schlossplatz in Maria Lankowitz durch Bruder Elias (Franziskanerkloster) von ...
Pferdesegnung am Schlossplatz in Maria Lankowitz durch Bruder Elias (Franziskanerkloster) von der Wallfahrtskirche Maria Lankowitz.(Bild: Robert CESCUTTI)

Süßes und ein herber Streich
In jeder Region der Steiermark geht der Almabtrieb auch mit unterschiedlichem Brauchtum Hand in Hand. In der Gaal zum Beispiel werden für die Zuseher „Rumplnudeln“ gebacken: „Ich mach die aus Germteig, drehe sie in Staub- und Vanillezucker“, erzählt Almbäurin Isabella Kaltenegger. „Diese kleinen Köstlichkeiten werden an die Zuschauer verteilt.“ Ein kleiner Streich dabei: „In eine ,Rumpelnudel’ wird ein Stück Enzianwurz reingebacken! Die hat einen echt bitteren Beigeschmack, das ist immer so eine Gaude, wenn man damit jemanden drankriegt.“

Bald sind auch die letzten Tiere sicher in ihrem Winterquartier. Nach einem wunderschönen Sommer.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt