In den kommenden Tagen und Wochen wird im ganzen Land Vorarlberg das Alpvieh ins Tal getrieben. Die „Krone“ hat die schönsten und größten Alpabtriebe herausgepickt – es ist für jeden was dabei!
Der Schwarzenberger Alptag ist sozusagen das Hochamt der Vorarlberger Alpwirtschaft. Tausende Besucher strömen jedes Jahr in die Bregenzerwälder Gemeinde, um hautnah dabei zu sein, wenn das Vieh durch das Dorf getrieben wird. Ein gesellschaftliches Event, das den Charakter eines Volksfestes hat. Besonders ist auch das Ambiente: Der historische Ortskern von Schwarzenberg entspricht der Idealvorstellung eines Wälderdorfs, malerisch eingebettet in eine traumhafte Landschaft.
Der gemeinsame Abtrieb der beiden Großalpen Nova und Zamang hat eine lange Tradition. Neben der Unterhaltung – die Landjugend Innermontafon sorgt für das leibliche Wohl, dazu gibt es lokale Live-Musik mit „Echt Stark“ – stehen in der Markthalle bei der Valisera-Bahn die auf den Alpen produzierten hochwertigen Produkte im Mittelpunkt, darunter selbstverständlich auch der Montafoner „Sura Kees“, dessen Herstellung bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Um etwa 12 Uhr wird das Vieh erwartet.
Bereits am frühen Morgen werden die Tiere von insgesamt fünf Alpen aus dem hinteren Bregenzerwald in der Tourismushochburg erwartet. Im Ortszentrum sorgen die heimischen Gastronomen für die Bewirtung, die Mellauer Bäuerinnen bieten regionale Produkte an. Musikalisch untermalt wird der Alptag von der Blasmusikcombo „Bezau Blech“. Den ersten Alpabtrieb in Mellau gibt es bereits am 6. September – aufgrund der direkten Konkurrenz zum Alptag in Schwarzenberg fällt dieser eine Nummer kleiner aus.
Einer der atmosphärisch schönsten Alpabtriebe geht jedes Jahr in Tschagguns im vorderen Montafon über die Bühne. Ab 9 Uhr hat der Bauernmarkt geöffnet, um etwa 10.30 Uhr werden dann die überaus prächtig geschmückten Kühe und Rinder der Tschaggunser Alpen Tilisuna, Vollspora, Spora und Hora ins sehenswerte Ortszentrum einziehen. Um das leibliche Wohl kümmert sich der Viehzuchtverein Tschagguns, für die musikalische Umrahmung sorgen die Harmoniemusik Tschagguns und die Band „MuVukanten“.
Die kulturelle Nähe des Kleinwalsertals zum deutschen Allgäu zeigt sich auch darin, dass der Alpabtrieb Viehscheid genannt wird. Es ist ein richtiges Spektakel: Über 400 Tiere der Alpen Bärgunt und Galtöde werden durchs Tal getrieben, ehe sie ab 9.30 Uhr beim Scheidplatz in Riezlern eintreffen. Tausende Schaulustige, die Mehrheit Touristen, stehen am Straßenrand Spalier, danach wird bei einem bunten Rahmenprogramm gemeinsam in Riezlern gefeiert. Hat was von Oktoberfest-Stimmung!
Zum Abschluss der Alpsaison wartet noch ein echtes Highlight. Bereits um 8 Uhr am Morgen treffen hunderte Schafe und Lämmer auf dem Bargaplatz Trantrauas (fünf Gehminuten vom Parkplatz der Talstation der Versettla-Bahn in Gaschurn entfernt) ein.
Auf dem Bargaplatz geht es dann sehr zünftig zu – selbstverständlich kommen Kulinarik und Unterhaltung (Live-Musik) nicht zu kurz. Gerade für Familien mit kleineren Kindern ist es der vielleicht schönste Alpabtrieb Vorarlbergs.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.