Eine Wohnortlotterie orten die Grünen bei der Kinderbetreuung in Tirol: Manche Orte seien ambitioniert, andere weniger. Unter dem Strich seien Einrichtungen „zu kurz geöffnet, zu lange geschlossen“: Schlusslicht Tirol!
Kurz vor dem neuen Kindergartenjahr zeigt der Monitoring-Bericht über die elementare Bildung 2024/25 der Statistik Austria schwarz auf weiß: „Tirol kommt in der Kinderbetreuung kaum vom Fleck und hinkt den anderen Bundesländern weit hinterher. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in keinem anderen Bundesland so wenig gegeben. Kurze Tagesöffnungszeiten und viel zu lange Schließzeiten zwingen Tiroler Familien zu einem kräfteraubenden Spagat“, führten die Grünen, LA Zeliha Arslan und NR Barbara Neßler, am Dienstag aus.
Die Fakten laut Studie:
Tirol ist bei der Sommerbetreuung sogar bundesweit Schlusslicht: Schwach bei den geöffneten Wochen pro Jahr und schwach bei den täglich geöffneten Stunden.
NR Barbara Neßler
Während die ganztägige Kinderbetreuung in anderen Bundesländern Standard ist, werden die Tiroler ausgepresst wie eine Zitrone. Sie brauchen täglich Plan B und C.
LA Zeliha Arslan
„Statt sinnloser Teilzeitdebatte brauchen wir Plätze“
„Noch immer heißt es zu oft: ,Die Mama bleibt eh daheim, sie wird’s schon richten‘. Damit muss Schluss sein. Statt endloser Teilzeitdebatten brauchen wir eine Kinderbetreuung, die Vollzeitarbeit überhaupt möglich macht – flächendeckend, ganztägig und ganzjährig. Unser Ziel: 15.000 zusätzliche Plätze in Tirol – in den nächsten zwei Jahren“, so die beiden Abgeordneten. Kostenpunkt dafür bei einem Preis von bis zu 15.000 Euro pro Platz: 225 Mio. Euro.
Bisherige Erfolge werden auch gesehen
Die bisherigen Bemühungen der Landesregierung beurteilt LA Arslan mit „Gut“, weil Gemeinden in die Pflicht genommen würden und es nun endlich eine Bedarfserhebung gebe. Insgesamt aber nur „Note 4“, weil politisch kein neues Terrain betreten werde.
Bildungs-LR Hagele tourt durch Tirol
Bei der tirolweiten Gesprächsreihe tauscht sich Bildungs-LR Cornelia Hagele mit den Bürgermeistern und -innen in den Bezirken über die Umsetzung des künftigen Rechts auf Vermittlung eines Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsplatzes aus.
Wir setzen laufend Schritte, die Familien in Tirol spürbar entlasten. Eine verlässliche, gut erreichbare und leistbare Kinderbetreuung ist unser gemeinsames Ziel.
Tirols Bildungs-LR Cornelia Hagele
Themen Personal, Infrastruktur, Verwaltung
Im Fokus stehen vor allem die geplante Vermittlungsplattform sowie die Arbeit der Koordinationsstellen, die in der Umsetzung ab Herbst 2026 eine wichtige Rolle einnehmen und die Gemeinde unterstützen werden. Aber auch Themen wie Personal, Infrastruktur und Verwaltungsvereinfachungen kommen zur Sprache.
Schon früh Kompetenzen mitgeben
Wesentliche Säule ist auch die Kinderbildung, „um Kindern von Anfang an wichtige Kompetenzen mitzugeben“, wie Hagele betont. Sie verwies auch auf bereits umgesetzte Schritte wie gezielte Ausbildungs-Initiativen, einer Plattform Kinderbetreuung und verbesserte Förderabwicklung für Gemeinden. „Wir setzen laufend Schritte, die Familien in Tirol spürbar entlasten. Eine verlässliche, gut erreichbare und leistbare Kinderbetreuung ist unser gemeinsames Ziel“, betonte Hagele.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.