Viele „Pickpockets“
Venedig wehrt sich gegen Taschendiebe
Taschendiebe sind in Venedig seit Jahren ein Problem – sie geben vor, Touristen zu sein und klauen Handys, Reisepässe oder Geldtaschen. Venezianer haben mit einer besonderen Aktion erneut gegen die „Pickpockets“ protestiert.
Gegen die täglich hohe Zahl an Taschendiebstählen greifen einige Venezianer zur Gegenwehr. Ein Banner mit der Aufschrift „Calle dei pickpocket“ (Gasse der Taschendiebe) ist in Venedig am Eingang der zentral gelegenen Calle della Mandola aufgetaucht – einer schmalen Straße wenige Schritte von der Rialto-Brücke entfernt, in der zuletzt mehrere Taschendiebstähle gemeldet wurden.
Banner wurde schnell heruntergenommen
Die anonyme Aktion ist laut lokalen Tageszeitungen als Protest gegen die vielen Taschendiebe in Venedig zu verstehen. Die grafische Gestaltung des Schildes ahmte die der sogenannten „Nizioleti“ (wörtlich: „kleine Laken“) nach – so nennt man in Venedig die typischen weiß-schwarzen Straßenschilder. Der Banner wurde von der Feuerwehr und der örtlichen Polizei entfernt.
Mehrere Aktionen gegen Taschendiebe
Die Initiative erinnert an die Aktionen der Lokalpolitikerin Monica Poli, die in Venedig auch als „Lady Pickpocket“ bekannt ist. Sie macht Touristen mit lauten Rufen auf Taschendiebe aufmerksam, sowohl auf der Straße als auch auf den Vaporetti, den Wasserbussen von Venedig.
Taschendiebe verkleiden sich als Touristen
Im vergangenen Jahr hatte ein Bürgerverband am Eingang des Hauptbahnhofs Santa Lucia 90 Bilder von Taschendieben auf einem Plakat veröffentlicht, die ihrer Ansicht nach täglich hunderte Touristen und Einheimische bestehlen. Der Verband führt einen zähen Kampf gegen die Banden von Taschendieben, die ihrer Ansicht nach die Lagunenstadt unsicher machen. So warnen die Verbandsmitglieder vor als Touristen verkleideten Dieben, die meist in Gruppen agieren. Blitzschnell entwenden sie Geldbeutel aus Handtaschen oder Rucksäcken.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.