Wenn in den sozialen Medien politisiert wird, dann wird es oft hässlich: Unversöhnlich schlagen Vertreter rivalisierender Lager verbal aufeinander ein, es wird gehetzt und geschimpft, als gäbe es kein Morgen. Mögliche Ursache: Polit-Debatten im Netz locken ganz bestimmte Menschen an – „düstere Persönlichkeiten“, wie Psychologen es formulieren.
Sage mir, wer du bist, und ich sage dir, ob du online politisierst: Nach diesem Motto hat ein Team um den Medienwissenschaftler Saifuddin Ahmed von der Nanyang Technological University in Singapur eine Untersuchung über die psychologischen Eigenschaften von Social-Media-Nutzern mit einem Hang zum Politisieren durchgeführt. 8000 Probanden aus acht Ländern wurden unter die Lupe genommen – und jene, die sich online in politische Debatten einbringen, zeigen auffällige und wenig schmeichelhafte Gemeinsamkeiten.

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.