Quantic Dream, das französische Spielestudio hinter den PlayStation-Hits „Detroit: Become Human“ und „Beyond: Two Souls“, arbeitet an einem neuen Multiplayer-Game: „Spellcasters Chronicles“. Anfang Dezember können es Spieler in der Closed-Beta erstmals ausprobieren.
Die Testphase des teambasierten Drei-gegen-Drei-Action-Strategie-Spiels beginnt am 4. Dezember um 16 Uhr und endet am 8. Dezember um 10 Uhr, teilten die Entwickler mit. Wer am Betatest teilnehmen möchte, kann sich auf der Spiele-Plattform Steam dafür anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es kommt ein Losverfahren zum Einsatz.
Free-to-Play-Modell, hohe Hardwareanforderungen
In „Spellcasters Chronicles“ schlüpfen die Spieler ins Gewand verschiedener Helden mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Zaubersprüchen, die sich in Drei-gegen-Drei-Matches mit dem gegnerischen Team bekriegen. Quantic Dreams Fantasy-Game ist als Free-to-Play-Spiel konzipiert, kann also gratis gespielt werden und wird über einen In-Game-Shop finanziert.
Die Hardware-Anforderungen sind vergleichsweise hoch für ein Free-to-Play-Game: Empfohlen werden unter anderem Windows 11, eine NVMe-SSD, 32 Gigabyte Arbeitsspeicher sowie Grafikkarten ab der Leistungsklasse einer GeForce RTX 3070 oder Radeon RX 9060 XT. Die Mindestanforderung ist eine RTX 2070 oder Radeon RX 5700.

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.