Trotz verregnetem Juli läuft die Sommersaison in Tirol bisher besser als im Vorjahr. Mitgrund sind Gäste aus fernen Ländern. Vor allem aus arabischen Staaten kommen heuer besonders viele Urlauber, um die kühle Bergluft zu genießen.
Die Zwischenbilanz des Tiroler Tourismus bestätigt einen Trend der vergangenen Jahre: Sommerfrische in den Bergen ist wieder in Mode. Mit 3,2 Millionen Urlaubern und 10,8 Millionen Nächtigungen liegt die Saison im Vergleich zum Vorjahr wieder im Plus.
Knapp 81.000 Urlauber mehr als im Vergleichszeitraum 2024 besuchten Tirol. Die Zahl der Nächtigungen ist um knapp 170.000 gestiegen. Eindeutige Gewinner sind gewerbliche Ferienwohnungen mit rund 100.000 Übernachtungen mehr.
Deutschland bleibt wichtigster Markt
Der verregnete Juli mit Rückgängen bei Gästen (-1,4 Prozent) und Nächtigungen (-0,8 Prozent) konnte die Bilanz kaum trüben. Beim Blick auf die Herkunftsländer der Tirol-Urlauber führt Deutschland unangefochten. Jeder zweite Gast kommt aus Deutschland.
Auffallend große Nächtigungszuwächse wurden bei Dänen (+13,4%) und Gästen aus arabischen Ländern (bis zu +29%) registriert. Letztere sind im Vergleich zu den Deutschen (1,6 Mio. Urlauber) aber immer noch eine vergleichsweise kleine Gästegruppe (35.000). Doch der Trend geht eindeutig nach oben.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.