Zeugen der Geschichte

31 Wracks am Grund des Bodensees entdeckt

Vorarlberg
16.08.2025 11:38

Ein Schaufelraddampfer, Lastensegler und verlorene Schiffsladungen – all das findet sich in den Tiefen des Bodensees. Ein deutsches Forschungsprojekt ist seit 2022 auf „Schatzsuche“.

Insgesamt haben Wissenschafter des deutschen Landesamtes für Denkmalpflege (LAD) im Rahmen des Forschungsprojekts „Wracks und Tiefsee“ 31 unbekannte Überreste auf dem Grund des Bodensees nachgewiesen. Das Projekt läuft seit 2022, nun wurden die Ergebnisse präsentiert. Durchaus Erstaunliches wurde dabei zu Tage gefördert: An einer der Fundstellen zeigte sich ein weit verstreutes Trümmerfeld aus mindestens 17 Holzfässern. „Die Fässer sind zum Teil gut erhalten, einzelne Exemplare weisen Deckel, Böden und potenziell Fassmarken auf. Hinweise auf das zugehörige Transportschiff fehlen bisher“, sagt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Alexandra Ulisch.

Eine alte Sackkarre aus Holz wurde ebenfalls gefunden.
Eine alte Sackkarre aus Holz wurde ebenfalls gefunden.(Bild: LAD im RPS/Bodenseetaucher, Alexander Heidacher)

Zwei weitere Fundstellen zeigen größere metallene Schiffsrümpfe. Sie wurden mit Hilfe von Tauchrobotern dokumentiert. Aufgrund von Maßen und Lage könnte es sich bei diesen Wracks laut Ulisch um die Rümpfe der Schaufelraddampfer „SD Baden“ (ehemals „Kaiser Wilhelm“) sowie der „SD Friedrichshafen II“ handeln. Ein besonderer Fund gelang in großer Tiefe: Dort entdeckte das Team ein nahezu vollständig erhaltenes Lastsegelschiff – Mast und Rah sind noch vorhanden.

„Echte Zeitkapseln“
Die Wracks geben laut LAD nicht nur Aufschluss über die Schiffsbautechnik, sondern auch über Transportgüter der bekannten Lastsegelschiffe auf dem See, wie Projektleiterin Julia Goldhammer erklärt. Wracks seien mehr als nur verlorene Fahrzeuge. „Sie sind echte Zeitkapseln, die Geschichten und handwerkliches Können längst vergangener Tage konservieren. Egal ob Titanic, HMS Terror, Säntis oder Lady Jay: Alle Beispiele zeigen eindrucksvoll, dass Wracks die Menschen faszinieren“, sagt Ulisch. Bis 2027 wollen die Forschenden noch weitere Details enthüllen.

Porträt von Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Vorarlberg Wetter
18° / 25°
Symbol Gewitter
19° / 28°
Symbol starke Regenschauer
19° / 28°
Symbol starke Regenschauer
20° / 28°
Symbol starke Regenschauer
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt