Am Freitag dreht sich alles um die Samtpfoten, die unzähligen Steirern täglich ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Eine Grazer Tierärztin erklärt, wieso Katzen zu den absoluten Lieblingen gehören und worauf bei ihrer Haltung zu achten ist.
Am Welttag der Katze rücken wir das beliebteste Haustier der Steirer in den Mittelpunkt. Einer Erhebung der österreichischen Heimtierfuttermittel Vereinigung aus dem Jahr 2024 zufolge leben rund 2,019 Millionen Miezen in Österreich, mehr als 300.000 davon in der Grünen Mark. Der beliebte Vierbeiner gehört demnach in rund 22 Prozent der steirischen Haushalte zur Familie. Laut Statistik Austria belegt die Katze im Ranking der Lieblingshaustiere der Steirer klar den ersten Platz vor Hund, Vogel und Co.
Warum sind Stubentiger so beliebt?
Eine Antwort auf diese Frage findet Tierärztin Tatjana Haider: „Die Katze ist ganz anders als ein Hund. Sie ist ein sehr unabhängiges Haustier, sucht aber dennoch die Nähe zu ihrem Besitzer. Sie ist ein Trostspender und sorgt durch ihr Schnurren oft für Entspannung.“ Die Veterinärmedizinerin hat erst kürzlich eine Zusatzausbildung in Katzenmedizin abgeschlossen und ist eine wahre Expertin auf diesem Gebiet.
Katzenbesitzer sind aber nicht nur aufgrund der Fachfrau perfekt in der Grazer Kleintierpraxis in der Grabenstraße aufgehoben: „Wir sind eine zertifizierte katzenfreundliche Praxis“, erzählt die Tierärztin. Die Zertifizierung „Cat Friendly Clinic“ wird von der internationalen Gesellschaft für Katzenmedizin verliehen und garantiert einen Wohlfühlfaktor für die Vierbeiner.
„Uns war es wichtig, eine möglichst angstfreie Behandlung für Katzen zu ermöglichen“, erklärt Haider. Um das Zertifikat zu bekommen, müssen einige Bedingungen erfüllt werden: Katzen und Hunde werden streng getrennt, sowohl im Wartebereich als auch im Behandlungsraum. Demnach gibt es eigene Katzenwartezimmer und Untersuchungsräume, zu denen Hunde keinen Zutritt haben. Dadurch soll der Tierarztbesuch für die Miezen stressfreier werden. Zudem gibt es eine spezielle Katzenstation, die mit weißen Kunststoffkäfigen anstatt von Metallkäfigen ausgestattet ist. Die Boxen sind hell und freundlich und leiten die Wärme des Tieres nicht weiter.
22 Prozent der steirischen Haushalte zählen einen Stubentiger zur Familie. Die Katze sitzt im steirischen Ranking der Lieblingshaustiere dadurch klar auf dem ersten Platz vor Hund, Vogel und Co.
Auf die Katz gekommen
Obwohl die Katze im Grunde ein sehr pflegeleichtes Tier ist, gibt es auch bei ihrer Haltung einige Anforderungen: „Die räumlichen Ansprüche von Katzen werden oft unterschätzt. Empfohlen wird, jedem Tier ein eigenes Katzenklo und ein zusätzliches zur Verfügung zu stellen. Zwei Katzen sollten demnach drei Toiletten besitzen“, klärt Haider auf. Weiters sollten Rückzugsorte und adäquate Ausstattung wie Kratzbäume oder Hängematten bedacht werden.
Ob die Katze nach wie vor das liebste Haustier der Steirer ist, wird die aktuell laufende Konsumerhebung der Statistik Austria im nächsten Frühjahr zeigen. Bis dahin darf sie sich am Weltkatzentag aber noch auf Platz 1 ausruhen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.