Im Bundesstaat Western Australia ist eine neue Wildbienenart mit teuflischen Hörnern entdeckt worden. Wie die Curtin University in Perth mitteilte, hat das Insekt den lateinischen Namen Megachile (Hackeriapis) lucifer erhalten.
Die Forscherin Kit Prendergast hatte die Biene nach eigenen Angaben bei der Untersuchung einer stark gefährdeten Wildblume entdeckt – und war sofort von ihrem Fund fasziniert.
Nur Weibchen tragen Hörner
„Das Weibchen hat diese unglaublichen kleinen Hörner im Gesicht“, so die Forscherin, die die Biene wegen ihres teuflischen Aussehens Megachile (Hackeriapis) lucifer benannt hat. Wofür die ungefähr einen Zentimeter großen Insekten ihre Hörner brauchen, ist bis dato unbekannt.
Die Biene sei „das erste neu beschriebene Mitglied dieser Bienengruppe seit mehr als 20 Jahren“, berichtete Prendergast. Die Entdeckung verdeutliche daher, „wie viel Leben wir noch zu entdecken haben“.
„Viele Bergbauunternehmen erfassen immer noch nicht die einheimischen Bienenarten“, kritisiert sie. Selbst Arten, „die eine entscheidende Rolle für den Erhalt bedrohter Pflanzen und Ökosysteme spielen“, könnten so für immer verloren gehen.
Bienenschwund setzt Ökosystem zu
Viele blühenden Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen, Wildbienen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Viele Arten sind aber durch den Verlust ihres Lebensraums und den Klimawandel stark bedroht.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.