Nach drei Jahren an der Spitze verliert Wien im „Global Liveability Index“ den ersten Platz – ausgerechnet wegen sinkender Stabilitätswerte.
Wien ist nicht mehr die lebenswerteste Stadt der Welt – zumindest wenn es nach dem renommierten „Global Liveability Index“ der Economist Intelligence Unit (EIU) geht. Zum ersten Mal seit Jahren wurde die österreichische Hauptstadt vom Thron gestoßen – und zwar von Kopenhagen. Die dänische Hauptstadt eroberte den Spitzenplatz mit Bestnoten in den Bereichen Stabilität, Bildung und Infrastruktur. Wien musste sich mit dem zweiten Platz begnügen – gleichauf mit Zürich.
Perfekte Werte für die Dänen
Kopenhagen erhielt im aktuellen Ranking die Maximalbewertung von 100 Punkten in drei zentralen Kategorien: Stabilität, Bildung und Infrastruktur. „Wonderful, wonderful Copenhagen“ – wie es im internationalen Medienecho heißt – ließ damit sogar Wien hinter sich, das zuletzt drei Jahre in Folge die Liste angeführt hatte.
Der Stolperstein heißt Sicherheit
Doch warum rutschte Wien überhaupt ab? Laut EIU war ein „deutlicher Rückgang“ beim Stabilitätswert ausschlaggebend. Der Grund: eine Reihe sicherheitsrelevanter Vorfälle, allen voran eine Bombendrohung bei einem Taylor-Swift-Konzert im vergangenen Sommer, die zur Absage der Veranstaltung führte. Auch der vereitelte Angriff auf den Westbahnhof wird als Grund angeführt.
Der Vorfall sei symptomatisch für eine allgemeine Eintrübung im Bereich öffentlicher Sicherheit, heißt es in der Analyse. „Der Druck auf die Stabilitätswerte hat dazu geführt, dass Wien nach drei Jahren an der Spitze den Titel verloren hat“, erklärt Barsali Bhattacharyya, stellvertretende Direktorin der EIU-Branchenabteilung, gegenüber CNN. Weltweit sei der Trend ähnlich – die Stabilitätswerte hätten sich seit 2024 verschlechtert.
Punktgleich mit Zürich
Wien teilt sich den zweiten Platz mit Zürich – beide Städte schnitten in den übrigen Kategorien wie Gesundheitsversorgung, Umwelt oder Kultur hervorragend ab. Melbourne (Australien) hält Rang vier, gefolgt von Genf auf Platz fünf. Drei australische Städte – Melbourne, Sydney und Adelaide – finden sich ebenso wie Vancouver (Kanada) unter den Top Ten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.