Ein Ehepaar zahlte eine Strafe wegen Falschparkens fristgerecht ein – und erhielt Monate später dennoch eine Inkassomahnung.
Am 26. Juli 2024 stand das Auto eines älteren Ehepaares im Bereich des Sommerbads Gänsehäufel unerlaubt auf einem Behindertenparkplatz. Die Folge: Eine Strafe von 40 Euro. Herr und Frau O. wollten die Sache rasch erledigen und zahlten sofort. „Am Kontoauszug vom 3.8.2024 ist der Betrag als Abbuchung ausgewiesen“, lässt Frau O. die Ombudsfrau wissen.
Monate später lag eine Inkassomahnung im Briefkasten
Umso größer das Erstaunen, als im April 2025 plötzlich eine Inkassoforderung im Postkasten lag – samt Mahnung über 141,83 Euro. Eine Prüfung des Kontoauszugs zeigte: Die 40 Euro wurden abgebucht und an das Inkassobüro überwiesen. Da der Verwendungszweck aber eine Nummer zu viel aufwies, konnte die Firma Park&Control die Zahlung nicht zuordnen. Es erfolgte Ende August eine Rückzahlung. „Wir waren zu dieser Zeit auf Urlaub und haben die Rückbuchung des Betrags übersehen“, erklärte Frau O. Unklar blieb aber, warum der Verwendungszweck auf dem Kontoauszug nicht dem auf dem Einzahlungsschein entsprach.
Um keinen Ärger zu riskieren, zahlten die Pensionisten die Strafe samt Inkassoforderung. „Über 100 Euro sind für uns sehr viel Geld“, erklärt Frau O. und bat die Ombudsfrau um Unterstützung bei der Rückforderung.
Technisches Versagen war schuld
Mit Erfolg: Die Ombudsfrau konnte bewirken, dass die Inkassokosten rückerstattet wurden. Die Erste Bank, bei der die Zahlungsanweisung mit einem Selbstbedienungsgerät getätigt wurde, räumte technisches Versagen ein: Es sei in diesem „wirklich sehr ,unrühmlichen’ Einzelfall leider zu einem technischen Fehler in der Auslesung des Zahlscheins gekommen.“ Herrn und Frau O. trifft also keine Schuld, der Zahlschein war völlig korrekt ausgefüllt.
Die Bank entschuldigte sich und stellte dem Ehepaar das Girokonto für ein Jahr gratis zur Verfügung.
Da die Technik leider nicht unfehlbar ist, empfiehlt es sich, nach Einzahlungen regelmäßig die Kontoauszüge zu prüfen, um mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.