"Intersexuell"
Australien: Gericht erlaubt dritte Geschlechtsangabe
Wie die Zeitung "Sydney Morning Herald" am Samstag berichtete, änderte das Berufungsgericht des Bundesstaates New South Wales mit seinem Urteil am Freitag eine anderslautende Entscheidung des Verwaltungsgerichtes. Das Richtergremium erklärte in dem am Freitag abgeschlossenen Verfahren, das Wort Geschlecht habe nicht die binäre Bedeutung "männlich" oder "weiblich".
In Pässen können Australier bereits seit Jahren ein drittes Geschlecht angeben. Die Richtlinien des Außenministeriums erlauben ein X für "intersexuell" neben dem herkömmlichen M ("männlich") und F ("weiblich") in den Pässen. Nun gilt diese Regelung auch für Formulare, was etwa für eingetragene Partnerschaften oder Adoptionen entscheidend werden könnte.
"Drittes Geschlecht" auch in Nepal
Bei intersexuellen Menschen sind nicht alle geschlechtsbestimmenden Merkmale wie Chromosomen, Hormone, Keimdrüsen oder äußere Geschlechtsorgane eindeutig einem Geschlecht zuzuordnen. Australien ist übrigens nicht das erste Land, das diese Regelung einführt. Auch Nepals Bürger können sich seit Jänner 2013 aussuchen, ob sie Mann, Frau oder "drittes Geschlecht" in ihrem Reisepass stehen haben wollen (siehe Infobox).
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.