Über den Sommer herrschte wegen des Wasserpegels im Inn Pause. Bald wird an der neuen Steinbrücke in Schwaz aber wieder gewerkelt. Während der Niederwasserperiode wird die zweite Hälfte errichtet. Das Ende der Bauarbeiten ist für Ende 2025 angesetzt. Dann kann der Verkehr wieder rollen.
Viele Jahre hatte die alte Steinbrücke in der Tiroler Silberstadt „auf dem Buckel“. Deswegen wurde im Vorjahr mit dem Abriss und Neubau begonnen. Die erste Hälfte der neuen Brücke ist bereits fertig. Nun folgt mit Anfang Oktober die zweite Hälfte. Arbeiten können die Firmen nur über den Winter und bis zum Frühjahr.
In dieser Zeit herrscht im Inn die sogenannte Niederwasserperiode.
Kosten zehn Millionen Euro, 7000 Autos pro Tag
Der Kostenpunkt für die Errichtung liegt bei rund zehn Millionen Euro. Für Fußgänger und Radfahrer wurde für die Dauer der Arbeiten eine Behelfsbrücke errichtet. Laut den Verantwortlichen in der Silberstadt passierten pro Tag rund 7000 Autos die alte Brücke.
Läuft alles nach Plan, soll die neue Steinbrücke Ende 2025 stehen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.