300 Millionen Euro

Stadt Salzburg baut riesigen Schuldenberg auf

Salzburg
23.05.2024 08:00

Die Zeiten schwarzer Zahlen sind in Salzburg für lange Zeit vorbei: Bis 2029 beträgt das prognostizierte Minus fast 300 Millionen Euro. Die Opposition übt – wenig überraschend – Kritik. 

Ursprünglich wollte die neue Stadtregierung in den nächsten fünf Jahren 720 Millionen Euro investieren. Geeinigt hat man sich am Dienstag für das mittelfristige Budget schließlich auf 526 Million. „Ohne Einsparungen wäre der Schuldenberg zu hoch geworden“, begründet das Finanzdirektor Alexander Molnar kurzfristige Einsparungen von fast 200 Millionen. Einen nicht gerade kleinen Schuldenberg wird es am Ende der Legislaturperiode der rot-rot-grünen Regierung aber auch so geben. Das Minus am Stadtkonto dürfte 2029 knapp 300 Millionen Euro betragen.

Vorläufig wird nur das Seniorenwohnhaus in Itzling neu gebaut - nötig wäre das auch bei den Altersresidenzen in Hellbrunn und Maxglan (Bild: Tröster Andreas)
Vorläufig wird nur das Seniorenwohnhaus in Itzling neu gebaut - nötig wäre das auch bei den Altersresidenzen in Hellbrunn und Maxglan

Opposition warnt vor Schicksal der Stadt Graz
„Kann die Stadt das jemals zurückzahlen? Das bezweifle ich, stattdessen werden nachfolgende Generationen damit bereits heute belastet. Salzburg könnte ein Graz-Schicksal drohen“, bewertet etwa Neos-Gemeinderat Lukas Rupsch die Prognosen. Ganz so dramatisch wie in der steirischen Landeshauptstadt wird es zwar nicht werden. Immerhin klettern die Verbindlichkeiten der Murmetropole in absehbarer Zeit auf 2,4 Milliarden Euro.

Zitat Icon

Die frühere Stadtregierung hat die Investitionen wie mit einem Schneeflug vor sich hingeschoben

(Bild: APA/BARBARA GINDL)

Kay-Michael Dankl, KPÖ Plus

Tatsache ist allerdings, dass die Zeiten schwarzer Zahlen in Salzburg zu Ende gehen.

Für neue Radwege und die Radsicherheit sind vier Millionen Euro vorgesehen (Bild: Tröster Andreas)
Für neue Radwege und die Radsicherheit sind vier Millionen Euro vorgesehen

Dennoch muss gekürzt werden: So wird vorläufig mit dem Seniorenwohnhaus Itzling nur eine Altersresidenz neu gebaut. Nötig wäre das auch bei Unterkünften in Maxglan und Hellbrunn. Dafür sind vier Millionen Euro für den Radwege-Ausbau vorgesehen, Planungskosten zumindest für eine neue Eishalle im Volksgarten, ein neues Hallenbad sowie für die Umgestaltung des Rotkreuz-Parkplatzes mit Bürgerbeteiligung. Auch eine Sanierung der langen Moosstraße ist budgetiert.

Neben den Neos beäugt aber auch die ÖVP die Schuldenpolitik skeptisch: Klubobfrau Delfa Kosic ließ mit dem Sager „rot-rot-grüne Projekte-Wunschkonzert“ Kritik laut werden. Immerhin: Vize-Bürgermeister Florian Kreibich spricht von konstruktiven Gesprächen. Kay Dankls (KPÖ Plus) Schneepflug-Metapher, wonach Kreibich-Vorgänger und Ex-Bürgermeister Harald Preuner Investitionen nur so vor sich hingeschoben hätte, entgegnete der ÖVP-Stadtchef: „In den vergangenen fünf Jahren wurden mehr als 300 Millionen Euro investiert!“

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Salzburg



Kostenlose Spiele