Die Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2027 geht in Brasilien über die Bühne. Die brasilianische Bewerbung setzte sich gegen die gemeinsame Kandidatur von Deutschland, Belgien und den Niederlanden durch. Die Entscheidung über die Vergabe fiel am FIFA-Kongress in Bangkok am Freitag mit 119:78 Stimmen zugunsten von Brasilien und gegen das Dreiländer-Bündnis aus.
Die USA und Mexiko hatten ihre Bewerbung im Vorfeld zurückgezogen und einen neuen Anlauf für 2031 angekündigt. Damit findet die 10. Frauen-WM der Geschichte erstmals in Südamerika statt. Der brasilianische Verbandschef Ednaldo Rodrigues äußerte, er sei „euphorisch“, er dankte seinem Team. „Ich fühle eine Menge Emotionen, wir wussten, dass es schwer werden würde. Aber wir wussten, dass wir vereint erfolgreich sein würden.“
Finale im legendären Maracana
Brasilien werde die „beste WM“ liefern. „Ich lade alle ein, nach Brasilien zu kommen“, sagte der Verbandschef. Infantino sagte – wieder einmal: „Es wird die beste WM aller Zeiten.“ Das Finale steigt im legendären Maracanã-Stadion von Rio de Janeiro.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.