Krone Plus Logo

Trinkwassererzeugung

Entsalzung der Meere: Ja, aber bitte richtig!

Vorarlberg
18.05.2024 06:17

In Dubai wird die größte Meerwasserentsalzungsanlage der Welt betrieben – natürlich mit Erdgas. Dabei gibt es weit schonendere Verfahren – man müsste ihnen eben eine Chance geben, findet Autor und Naturwissenschaftler Christian Mähr. 

Ein Zuviel und ein Zuwenig – Trinkwasser ist nach wie vor ein Problem in heißen Gegenden, auch wenn die Welt insgesamt feuchter wird. An Wasser herrscht auf der Welt an sich kein Mangel. Die Ozeane enthalten 1,33 Milliarden Kubikkilometer Wasser, leider sind darin im Schnitt 3,5 Prozent Salz gelöst. Dem stehen relativ bescheidene 35 Millionen Kubikkilometer Süßwasser gegenüber, von denen aber fast 70 Prozent gefroren sind – als Eis und Schnee also nicht direkt nutzbar.

Salzwasser ist giftig, man kann es nicht trinken. Wie bekommt man das Salz aus dem Meerwasser heraus? Ganz einfach: Destillieren. Man erhitzt das Wasser, der entstehende Dampf wird abgekühlt, das Kondensat ist reines Wasser. Nach diesem Prinzip funktioniert die weltweit größte Entsalzungsanlage in Dubai. Sie produziert 2,1 Millionen Kubikmeter Trinkwasser am Tag. Mit Erdgas (größtes Erdgaskraftwerk der Welt). Wer hat, der hat …

Krone Plus LogoWeiterlesen mit Krone+
Paywall Skeleton
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Krone Plus Logo
Mit Krone+ mitdiskutieren
Erhalten Sie Zugang zu allen Kommentaren und diskutieren Sie mit über die wichtigsten Themen.
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt