Daten verschlüsselnde und Erpresserschreiben anzeigende Ransomware, staatliche (Wirtschafts-)spionage, Scam-Betrügereien oder Geldwäsche: Cyberkriminalität ist für ihre Hinterleute ein einträgliches Geschäft, für Staaten ein Mittel zur globalen Machtausübung oder Umgehung von Sanktionen. Im ersten World Cybercrime Index identifizieren IT-Security-Experten nun die globalen Hotspots – und regionale „Spezialitäten“.
Cyberkriminelle in unterschiedlichen Regionen besitzen unterschiedliche Spezialisierungen und verfügen nicht überall über dieselbe technische Raffinesse: Es gibt Hochburgen des Online-Betrugs mit geringem Know-how, aber auch gefährliche staatliche Hackerkollektive mit umfassenden IT-Security-Kenntnissen. Im ersten World Cybercrime Index vermessen Forscher der Uni Oxford gemeinsam mit Kollegen aus Australien und Frankreich nun die Welt der Internetkriminalität. Ihre Erkenntnisse gewähren einen faszinierenden Einblick in den digitalen Untergrund.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.