Die Grünen nennen ihre erste inhaltliche Forderung im EU-Wahlkampf: Für Zugverbindungen zwischen den EU-Hauptstädten soll ein Preisdeckel von maximal 10 Cent pro Kilometer eingeführt werden. Die Strecke von Wien nach Berlin (680 Kilometer) würde damit nur 68 Euro kosten, rechnet Spitzenkandidatin Lena Schilling gegenüber der „Krone“ vor.
„Mit dem sogenannten „Europa-Tarif“ würde man von Wien nach Rom (760 Kilometer) für 76 Euro, nach Paris (1.230 Kilometer) für 123 Euro und nach Stockholm (1240 Kilometer) für 124 Euro kommen. Zugfahren soll damit günstiger und berechenbarer werden im Vergleich zum Fliegen mit vermeintlichen „Billig“-Airlines und ihren undurchsichtigen Zusatzgebühren.
Wien – Berlin: 237 Euro
Wien – Rom: 190 Euro
Wien - Stockholm: 310 Euro
Wien – Paris 280 Euro
(Standardtarif ohne Sonderangebote oder Zusatzleistungen)
EU soll Zugtickets subventionieren
„Flüge auf kurzen Strecken sind besonders schlecht fürs Klima. Mit unserem Europa-Tarif machen wir den Zug zur günstigen und klimafreundlichen Alternative“, begründet Schilling die Grüne Forderung. Und weiter: „Dass wir in Europa überall unkompliziert unterwegs sein können, ist eine der größten Errungenschaften der EU. Das soll für alle Menschen leistbar, unkompliziert und bequem möglich sein.“
Die Differenz zu den Marktpreisen soll den Eisenbahnunternehmen aus EU-Mitteln zurückerstattet werden, damit sie die internationalen Verbindungen weiter ausbauen können.
CO2-Ausstoß bei Verkehr steigt
Der CO2-Ausstoß im Verkehrssektor hat nach wie vor den größten Aufholbedarf in der EU. Während die Emissionen in allen anderen Bereichen (Industrie, Landwirtschaft, Gebäude etc.) sinken, sind sie im Verkehrsbereich zwischen 1990 und 2019 um 33,5 Prozent gestiegen. „Wir alle wollen mobil sein und haben auch ein Recht darauf. Egal, ob es um den Weg in die Arbeit oder um unsere Freizeit geht. Es ist die Aufgabe der Politik dafür zu sorgen, dass man klimafreundlich von A nach B kommt“, sagt Schilling. Dafür sei neben günstigen Tickets auch der weitere Ausbau nationaler und internationaler Zugverbindungen sowie Investitionen in moderne Züge notwendig.
Derzeit herrscht Tarif-Dschungel
Es gibt heute die unterschiedlichsten Tarife für Zugstrecken in ganz Europa. Sparschiene-Angebote der ÖBB sind beispielsweise sehr günstig, aber streng limitiert, daher schnell vergriffen und nicht immer zugänglich. Der „Europa-Tarif“ schafft einen verlässlichen Standardpreis für Fahrten, der jederzeit zugänglich ist.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.