Rund 1,39 Millionen Euro pro Spielsaison an zusätzlichen Bundesmitteln erhält das Stadttheater Klagenfurt, das nicht nur als Mehrspartenhaus ein wichtiger Kulturträger in Kärnten, sondern auch ein großer Arbeitgeber ist.
„Bei den Verhandlungen für den Finanzausgleich 2024 konnten wir eine Erhöhung des Zweckzuschusses des Bundes für die Landes- und Stadttheater, die dem Bühnenverein angehören, um insgesamt rund zehn Millionen Euro erreicht“, erklärt Kulturreferent Landeshauptmann Peter Kaiser am Sonntag. Das bedeute für das Stadttheater Klagenfurt eine Mittelerhöhung um rund 1,39 Millionen Euro pro Spielsaison.
Bisher entfielen auf das Stadttheater Klagenfurt knapp drei Millionen Euro vom Bund, diese Summe hat sich auf rund 4,39 Millionen Euro erhöht.
Das Stadttheater Klagenfurt zeigt in jeder Spielzeit mehr als 200 Vorstellungen. Das Team umfasst etwa 270 fest angestellte Mitarbeiter und 90 Gäste, das Kärntner Sinfonieorchester und den Chor des Stadttheaters. Ausstattung und Bühnenbilder werden ausschließlich in den hauseigenen Werkstätten, in der Kostümabteilung, Tischlerei, Schlosserei, Malerei und Maske, gefertigt.
Laut den aktuellen Finanzierungsrichtlinien erhält das Stadttheater Klagenfurt insgesamt rund 17,66 Millionen Euro pro Spielsaison von den Theatererhaltern Land Kärnten und Landeshauptstadt Klagenfurt. Davon entfallen rund 10,8 Millionen Euro auf das Land. Darin enthalten ist auch immer schon der Zweckzuschuss des Bundes, der durch den Bühnenverein festgelegt wird.

Durch die nun um rund 1,39 Millionen Euro erhöhten Bundesmittel steigt der Förderbetrag auf insgesamt knapp über 19 Millionen Euro. Die Mitte Jänner 2024 beschlossene Sonderprojektförderung von 200.000 Euro für „Mein Freund Harvey“ in der Spielzeit 2024/25 ist in diesem Betrag nicht enthalten.
Das Stadttheater ist als Kultureinrichtung wichtig für Klagenfurt und ganz Kärnten. Die hervorragenden Auslastungszahlen zeigen auch, dass es der Bevölkerung am Herzen liegt. Unser Ziel ist und war es immer, dem Theater als Mehrspartenhaus und auch als wichtiger Arbeitgeber eine gute Perspektive zu geben – vor allem auch in den aktuell finanziell sehr herausfordernden Zeiten.
Kulturreferent Peter Kaiser
Im Mehrspartenhaus werden Oper, Operette, Musical, Schauspiel, Konzert und Ballett gezeigt. 716 Sitzplätze stehen dem Publikum zur Verfügung. Die Auslastung liegt bei knapp 75 Prozent.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.