Seit den 1990er-Jahren wird das vom US-Verteidigungsministerium entwickelte Global Positioning System, besser bekannt als GPS, weltweit von zivilen Personen, Fahrzeugen, Schiffen oder auch Flugzeugen zur Navigation genutzt. Doch zuletzt verzeichnete das System vermehrt Störungen. Krone+ über die Gründe und die gefährlichen Folgen.
Spätestens seit dem Aufkommen der ersten Smartphones und Smartwatches ist GPS praktisch omnipräsent: Wir nutzen das Satellitennavigationssystem – zumeist via Kartendiensten wie Google Maps –, um uns von A nach B lotsen zu lassen, sei es mit dem Auto, dem Fahrrad oder auch zu Fuß.
Auch zahlreiche Schiffe und Flugzeuge greifen zur Orientierung auf die in den 1970er-Jahren vom US-Verteidigungsministerium entwickelte und heute oftmals synonym für andere Satellitennavigationssysteme wie das russische GLONASS, das aus Europa stammende Galileo oder das chinesische BeiDou stehende Technologie zurück, die 1983 vom damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan für die zivile Nutzung freigegeben wurde.
Doch immer häufiger versagten die Satelliten zuletzt ihren Dienst. Zumeist aus politischen Gründen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.