Der Februar geht mit einem traurigen Rekorde zu Ende: Sowohl Wien als auch Bregenz verzeichneten keinen einzigen Tag mit Frost. Doch nicht nur der Februar fiel in diesem Jahr besonders trocken und mild aus. Wetterexperten sprechen auch von dem wärmsten Winter seit Messbeginn.
Nicht zuletzt sorgten vor allem die letzten Wochen für anhaltend frühlingshafte Temperaturen mit bis zu 19 Grad. Der Dezember startete mit recht starkem Schneefall bis ins Flachland, brachte mehrere Sturmlagen zwischen der Weihnachtszeit und endete mit ungewöhnlich milden und vor allem trockenen Wetterverhältnissen im Februar.
Starke Abweichungen von Normaltemperatur
Somit wurde eine Abweichung von plus 3,1 Grad im Vergleich zum Mittel von 1991 bis 2020 gemessen. Die größten Abweichungen gab es laut Wetterexperten im Februar, die geringsten im Jänner.
Auf Monatsbasis hat der Februar zudem das bislang größte gemessene Temperaturplus zum aktuellen Klimamittel aufgestellt. In weiten Teilen des Landes war dieser Februar wärmer als ein durchschnittlicher März, in Wiener Neustadt übertrifft er sogar den dortigen Märzrekord. „Solch eine große Abweichung zum Monatsmittel wurde in den vergangenen 200 Jahren noch nie gemessen, in keinem Monat“, analysiert Nikolas Zimmermann, Meteorologe bei der Österreichischen Unwetterzentrale.
In Wien und Bregenz erstmals kein Frost
Die Temperaturen lagen für diesen Monat von Anfang an über dem jahreszeitlichen Mittel, daher gab es an mehreren Wetterstationen erstmals keinen einzigen Frost im gesamten Monat, wie etwa an der Hohen Warte in Wien, wo seit 1872 gemessen wird. In Höhenlagen unter 1400 Meter wurde auch an keiner einzigen Wetterstation ein Eistag verzeichnet.
Am wärmsten im Osten
Wien, Niederösterreich und das Burgenland zeigten sich mit Abweichungen zwischen 3,3 und 3,7 Grad am wärmsten in ganz Österreich. Durch die erhöhten Temperaturen des vergangenen Winters wurde der bislang wärmste Winter 2006/07 von der Spitze abgelöst.
Niederschlagsarmer Februar
Im ganzen Land gab es vor allem im Februar deutlich mehr Sonnenschein als üblich. Auch die teils trockenen Wetterverhältnisse waren eher ungewöhnlich für den letzten Wintermonat.
Die hohen Temperaturen beeinflussen auch die Pollensaison. Die gleichzeitige Vollblüte von Hasel und Erle Anfang Februar hat die Last der Allergikerinnen und Allergiker verstärkt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.