Triathlet Lukas Pertl startet Samstag in sein erstes Rennen 2024. Damit beginnt für den Gasteiner die Jagd nach dem Olympia-Ticket. Um in Paris dabei zu sein, benötigt er gute Ergebnisse. In Neuseeland findet die erste Standortbestimmung statt.
Nach etwas mehr als zweieinhalb Wochen Trainingslager auf der Insel Phuket in Thailand startet Triathlet Lukas Pertl Samstag in die neue Saison. In Napier (Neuseeland) fällt um 6:15 (MEZ) für Pertl über die Sprint-Distanz der Startschuss in das Weltcup-Jahr 2024. Dabei hat der Gasteiner vor allem ein Ziel: Ein Ticket für die Olympischen Spiele ergattern.
Beim Rennen in Napier steht die erste Standortbestimmung an. „Die Strecke ist recht simpel aber es wird verdammt schnell“, weiß Pertl, der mit Startnummer 31 an den Start gehen wird.
„Voller Angriff“
750 Meter Schwimmen im Pazifischen Ozean, 20 flache Radkilometer über vier Runden zu je fünf Kilometer. Dann noch fünf Kilometer auf der flachen und windigen Laufstrecke wartet auf den 28-Jährigen ein hartes Rennen. Doch er verspricht: „Auf jeden Fall voller Angriff!“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.