„Selenskyj-Regime“

EU-Ukraine-Hilfe: Kickl poltert in alle Richtungen

Politik
02.02.2024 15:36

FPÖ-Chef Herbert Kickl hat einmal mehr seine Ablehnung der EU-Milliardenhilfe für die Ukraine bekräftigt und diese sogar als „Selenskyj-Regime“ bezeichnet. Durch die Einigung beim EU-Gipfel würden vor allem Bürger von EU-Nettozahlern wie Österreich zur Kasse gebeten, so Kickl. „Ein freiheitlicher Volkskanzler hätte im Sinne der eigenen Bevölkerung daher ein klares Veto eingelegt“, so der freiheitliche Frontmann. 

Mit Blick auf das vierjährige Hilfsprogramm in Höhe von 50 Milliarden Euro sprach Kickl von „Endlos-Milliarden für das Selenskyj-Regime“.

Kickl-Kritik an Nehammer
Seine Kritik richtete der aktuelle Umfragekaiser auch an Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP). Mit seiner Zustimmung zur Ukraine-Hilfe habe er „wieder einmal die Österreicher und ihr hart erarbeitetes Steuergeld am Brüsseler EU-Altar verraten und verkauft“, so der FPÖ-Chef. Die Ukraine sei ein „Fass ohne Boden“.

Zitat Icon

Ein freiheitlicher Volkskanzler würde daher als eine seiner ersten Handlungen für einen Zahlungsstopp Österreichs sorgen.

FPÖ-Chef Herbert Kickl

„Ein freiheitlicher Volkskanzler würde daher als eine seiner ersten Handlungen für einen Zahlungsstopp Österreichs sorgen“, so Kickl. Unklar blieb, ob er in dritter Person über sich selbst sprach oder die Möglichkeit offen lassen wollte, dass statt ihm jemand anderer „freiheitlicher Volkskanzler“ wird.

Die Einigung beim Gipfel kam überraschend schnell zustande, weil der ungarische Regierungschef Viktor Orbán sein ursprünglich angekündigtes Veto zurückgezogen hatte. Alle anderen 26 EU-Staaten waren schon bei einem EU-Gipfel im Dezember für die Zahlungen gewesen, die das EU-Beitrittskandidatenland dringend benötigt, um der russischen Aggression weiterhin widerstehen zu können.

Orban: Veto hätte EU-Gelder für Ungarn gefährdet
Orbán rechtfertigte inzwischen die Aufgabe seines Vetos. Wenn Ungarn weiterhin die Hilfen blockiert hätte, dann hätten die 26 anderen EU-Mitgliedsstaaten zugestimmt, das für Ungarn vorgesehene EU-Geld an die Ukraine zu überweisen, sagte der Premier.

Viktor Orbán
Viktor Orbán(Bild: APA/AFP/Ludovic MARIN)

Russland bedroht nicht nur die Ukraine, sondern auch EU-Mitgliedsstaaten wie Polen, Lettland, Litauen und Estland sowie Finnland. Das Bundesheer rechnet damit, dass es schon heuer zu hybrider Kriegsführung Russlands gegen die EU kommen wird (zur Erklärung: Bei einer hybriden Kriegsführung tragen die Soldaten nicht unbedingt eine Waffe oder eine Uniform).

Kanzler erfreut über Gipfeleinigung
Bundeskanzler Karl Nehammer hatte sich am Freitagnachmittag erfreut über die Gipfeleinigung gezeigt. Die Ukraine-Hilfe ist Teil einer größeren Erhöhung des mehrjährigen Finanzrahmens der EU (MFF) bis 2027, der noch von Nehammers Vor-Vorgänger Sebastian Kurz (ÖVP) ausgehandelt worden war.

(Bild: APA/AFP/Ludovic MARIN)

Nehammer hatte sich im Vorfeld dafür starkgemacht, den zusätzlichen Finanzbedarf durch Umschichtungen zu decken. Nun sagte er, dass die Erhöhung geringer ausfalle als ursprünglich von der EU-Kommission geplant und nun auch mehr Geld für den Bereich Migration vorgesehen sei.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt