Worüber in den vergangenen Wochen intensiv spekuliert wurde, ist jetzt fix: Klimaaktivistin Lena Schilling tritt bei der Europawahl im Juni für die Grünen an. Parteichef Werner Kogler postete am Samstag ein kryptisches Video, in dem er demonstrativ in einem Buch Schillings blättert (siehe oben).
Die 23-jährige Wienerin war unter anderem für Fridays For Future und das Lobau-Protestcamp tätig, bereits mit 13 Jahren ging sie auf ihre erste Demonstration. Schilling studiert derzeit Politikwissenschaften, ist seit dem Vorjahr „Krone“-Kolumnistin und hat den Jugendrat gegründet.
Parteifrei mit grünem Anstrich
Sie gehört keiner Partei an, wird aber immer wieder den Grünen zugerechnet. „Wetten, sie schlägt noch im Jänner bei den Grünen auf?“, wurde auf der Plattform X beispielsweise gefragt.
Hier sehen Sie einen Beitrag von Lena Schilling zum Wahljahr 2024.
Schilling: „Viel zu gewinnen“
Für diese Partei tritt sie nun trotz ihrer früheren Aussage, nicht Politikerin werden zu wollen, tatsächlich für die Direktwahl zum Europäischen Parlament an. „Es wird ein Jahr, in dem wir um Demokratie kämpfen müssen und darum, wie unsere Zukunft ausschauen wird“, schrieb Schilling vor Kurzem auf Facebook. Die Herausforderungen seien zwar groß, aber es gebe auch „ganz schön viel zu gewinnen“, heißt es weiter.
Grünen-Parteichef Kogler kündigte am Samstag unterdessen einen eigenen TikTok-Kanal an, auf dem die Nutzerinnen und Nutzer Neuigkeiten und Updates erfahren würden (siehe Video oben). Ob auch Schilling dort künftig öfters zu sehen sein wird, bleibt abzuwarten.
Wer sonst noch antritt
Die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten anderer Parteien wurden großteils bereits bekannt gegeben. Für die ÖVP ist das der Abgeordnete Reinhold Lopatka und für die SPÖ der Leiter der Delegation im EU-Parlament, Andreas Schieder. Die FPÖ nominierte erneut Harald Vilimsky, bei den NEOS ist der Auswahlprozess noch im Gange. Favorit ist der Nationratsabgeordnete Helmut Brandstätter.
Das Europäische Parlament in Straßburg und Brüssel wird alle fünf Jahre gewählt, heuer von 6. bis 9. Juni. Österreichs Wahltermin ist voraussichtlich Sonntag, der 9. Juni.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.