Sozialminister Johannes Rauch unterstützt die Bemühungen seiner Grünen, Betroffenen, die mit stark gestiegenen variablen Zinsen zu kämpfen haben, den Kredit in eine fix verzinste Variante umzuwandeln. Gleichzeitig übte Rauch harte Kritik an Banken in Österreich.
In Ö1-„Mittagsjournal“ warf Rauch am Freitag Instituten schlechte Beratung der Konsumenten vor und dass sie nicht ausreichend auf das Zinsrisiko hingewiesen hätten. „Wenn falsch beraten worden ist und Menschen sich verleiten haben lassen, in diese variablen Kredite einzusteigen, muss es ein Angebot geben, das korrigieren zu können“, so der Minister.
Über die technische Umsetzung müsse diskutiert werden. Banken könnten aber auch freiwillig ihren Kunden einen Umstieg von variablen auf fixe Zinsen anbieten, „das ist die hilfreichere und schnellere Variante“, meinte Rauch.
Wirtschaftskammer: Idee „verfassungsrechtlich bedenklich“
Für die ÖVP ist der Vorschlag kein Thema und rechtlich schwer umsetzbar. Auch Franz Rudorfer, Geschäftsführer der Bundessparte Bank und Versicherung der WKÖ, warnte diese Woche vor „verfassungsrechtlich bedenklichen Schnellschüssen“.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.