Mario Adorf

„Beschimpft, weil ich Nscho-tschi erschossen habe“

Society International
11.12.2023 11:52

Den Bösewicht spielte Mario Adorf oft und gern. Er überzeugte in großen Filmen, an der Seite internationaler Stars und gab einst gar Regisseur Billy Wilder einen Korb. Eine seiner bekanntesten Rollen ist aber ausgerechnet eine, die er eigentlich gar nicht spielen wollte: die des Schurken Santer in „Winnetou I“. Von der Karl-May-Verfilmung aus dem Jahr 1963 gibt es nun - 60 Jahre später - eine restaurierte Neufassung in 4K-Ultra-HD-Qualität. 

Dass es ausgerechnet der Santer ist, auf den er seit Jahrzehnten immer wieder angesprochen wird, amüsiert ihn. Empörte Fans hätten ihn einst beschimpft, weil er Winnetous Schwester erschoss, verriet er jetzt.

 Sätze wie „Ich hasse Sie, weil Sie Nscho-tschi erschossen haben“ und „Ich hasse Sie für diesen Mord“ habe er oft zu hören bekommen. Dabei habe er das Rollenangebot damals eigentlich absagen wollen. Der Santer sei ja einfach nur böse, das habe ihn nicht interessiert. Dann habe er sich ein wenig überreden lassen und Santer doch gespielt.

Szene mit Lex Barker als Old Shatterhand und Marie Versini als Winnetous Schwester Nscho-Tschi
Szene mit Lex Barker als Old Shatterhand und Marie Versini als Winnetous Schwester Nscho-Tschi(Bild: akg-images / picturedesk.com)

200 Filme gemacht
Erstaunlich findet er, welche seiner Filme vielen Menschen besonders im Gedächtnis geblieben sind: neben „Winnetou“ sei das vor allem auch „Kir Royal“. Dabei habe er 200 Filme gemacht, sagt Adorf und zählt auf: „Nachts, wenn der Teufel kam“, „Die Blechtrommel“, „Das Mädchen Rosemarie“. Vieles sei vergessen. „So ist das nun mal“, sagt er und schmunzelt.

Seine Filmlaufbahn habe sich einfach gefügt. „Ich hatte Glück“, findet er. „Meine Karriere war in dem Sinne bequem. Es war kein Kampf um Anerkennung.“ Daher habe er keinen großen Ehrgeiz entwickelt. Er habe nie etwas angestrebt, auch nicht den Oscar. Er sei immer mit dem zufrieden gewesen, was er habe machen dürfen. „Mit einer gewissen Demut und einer Bodenständigkeit, so würde ich das beschreiben.“

Oft war er als Bösewicht zu sehen, im höheren Alter vielfach als Patriarch. „Rossini“, „Momo“, „Der Schattenmann“, „Der große Bellheim“, „Die Affäre Semmeling“ - die Liste an Erfolgen ist lang.

„Dummheit“, Wilder abzusagen
Dass er einst eine Rolle in Billy Wilders „Eins, zwei, drei“ absagte, bezeichnet er nun als Fehler: „Das war natürlich eine Dummheit, das muss ich zugeben.“ Damals sei er sogar ein wenig stolz darauf gewesen. Ob er es heute anders machen würde? „Ich habe immer gesagt, ich würde in der gleichen Situation, in der ich damals war, wahrscheinlich die gleichen Entscheidungen wieder treffen und die gleichen Fehler wieder machen.“

Jahrzehnte lebte Adorf in Italien, die wohl schönste Zeit seines Lebens, wie er erzählt. „Dass ich dieses Dolce Vita mitmachen konnte, das habe ich sehr genossen.“ Dann sei er nach Deutschland zurückgekehrt, auch wegen der Politik des damaligen italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi.

Als politisch interessierter Mensch sorgt er sich gerade um den Zustand der Welt. „Es gibt so viele Dinge, die ich für unmöglich gehalten hätte, auch durch meine Erfahrung im Krieg.“ Im und nach dem Krieg habe er Todesangst und Hunger erlebt. „In der Nachkriegszeit habe ich jahrelang richtig gehungert. Und ich sage immer, ich wünsche es keinem. Weder, dass er Todesangst erleiden muss, noch dass er Hunger hat.“ Dass heute Rechtspopulisten erstarken, das sei ihm „unbegreiflich“. Und weiter: „Die Demokratie, die uns so lange Frieden gebracht hat, auf einmal leichtfertig aufs Spiel zu setzen - warum?“.

Terence Hill, Uschi Glas und Mario Adorf beim Screening zum 60. Jubiläum des Kinofilms „Winnetou ...
Terence Hill, Uschi Glas und Mario Adorf beim Screening zum 60. Jubiläum des Kinofilms „Winnetou I“ in einer restaurierten 4K-Version in der Astor Film Lounge in München(Bild: Dave Bedrosian / Action Press / picturedesk.com)

Debatte um kulturelle Aneignung
Zurück zu „Winnetou“. In die Debatte rund um Karl Mays Bücher und deren Verfilmungen - Kritiker sprachen unter anderem von kultureller Aneignung - will sich der Schauspieler nicht einmischen. Dafür fehle ihm das Verständnis, sagt er. Lieber erinnert er sich an seinen Kollegen Pierre Brice. Während der Dreharbeiten habe er mit dem „Winnetou“-Darsteller nicht viel Kontakt gehabt. Allerdings seien sie später in Rom Nachbarn gewesen. Es habe sich eine schöne Freundschaft entwickelt. „Vielleicht die einzige aus einem Film, die so intensiv war und so lange dauerte, das muss ich sagen. Wir haben viel Spaß gehabt. Er war ein sehr lustiger und sehr angenehmer, wunderbarer Freund.“

Zur Vorstellung der Neufassung von „Winnetou I“, die auch als DVD erhältlich ist, besuchte der 93-Jährige nun eine Kino-Matinee in München. Adorf freut sich, dass die berühmte Kinogeschichte um Winnetou und Old Shatterhand - zwei Feinde, die zu Freunden werden - auflebt.

Schurke der Nation
Im Publikum saßen zwei weitere Stars aus „Winnetou“-Filmen: Uschi Glas und Terence Hill. Und auf der Leinwand ist Mario Adorf einmal mehr der eiskalte Bösewicht Santer, der Nscho-tschi (Marie Versini) erschießt. Von den Zuschauern wird der 93-Jährige dafür allerdings nicht beschimpft. Es gibt großen Applaus für den Schurken der Nation.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt