Fernreisen boomen - vor allem Thailand liegt heuer hoch im Kurs, um der Winterkälte hierzulande zu entfliehen. Besonders bei längeren Flügen in andere Zeitzonen ist der Jetlag für viele Reisende ein unangenehmes Übel, das die ersten Tage am Ankunftsort schwer erträglich macht. Hier finden Sie die besten Tipps, damit Sie die unangenehmen Auswirkungen des Jetlags nach langen Flügen überwinden und ihre Reisen stressfrei genießen können.
Egal, ob Vielflieger oder Flugreise-Neuling, nach einem Langstreckenflug in eine andere Zeitzone geraten Stoffwechsel, Tag-Nacht-Rhythmus und Körperfunktionen zunächst durcheinander. Doch es gibt Möglichkeiten, die Reise so zu beginnen, wie der gesamte Urlaub verlaufen sollte, nämlich entspannt und ohne große Anstrengungen.
Die wichtigsten Tipps gegen Jetlag kurz und knapp:
Vor dem Flug: Vorbereitung und Planung
Der wichtigste Tipp, um einem Jetlag entgegenzuwirken, ist die vorausschauende Planung. Wenn Sie sich auf den Flug vorbereiten, können Sie Stress abbauen und dadurch vermeiden, dass Sie sich bei der Ankunft am Flughafen überfordert fühlen.
Es ist auch wichtig, sich der Unterschiede der verschiedenen Zeitzonen bewusst zu sein und zu versuchen, seine Schlafgewohnheiten entsprechend anzupassen. Wird das Schlafmuster einige Tage vor dem Flug an die Zielland-Zeitzone angepasst, kann der Körper sich allmählich an die neue Zeit gewöhnen. Dies ermöglicht eine sanfte Akklimatisierung und erleichtert die Anpassung an den neuen Schlaf-Wach-Rhythmus.
Die Wahl einer gesunden Ernährung, vor und während des Fluges, ist ein weiterer wichtiger Aspekt, um den Jetlag zu minimieren. Leichte, nährstoffreiche Mahlzeiten unterstützen den Körper, indem sie ihm die benötigte Energie liefern, ohne den Verdauungstrakt zu belasten. Schwere oder fettige Speisen können zu Magenbeschwerden führen und den Körper zusätzlich belasten. Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Ballaststoffen, fördert das allgemeine Wohlbefinden und hilft, den Jetlag zu minimieren.
Während des Fluges: Richtiges Verhalten im Flugzeug
Ein weiterer Tipp ist, während des Fluges ausreichend zu trinken. Denn: Dehydrierung kann den Jetlag verschlimmern. Daher ist es wichtig, während der Reise viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Auch der Verzicht auf Koffein und Alkohol wird Ihnen helfen, sich nach der Ankunft besser zu fühlen. Regelmäßiges Dehnen und Aufstehen kann ebenfalls gegen Jetlag-Symptome helfen. Gerade auf langen Flügen kann es verlockend sein, stundenlang an einem Ort zu verharren. Ab und zu aufzustehen kann jedoch verhindern, dass der Körper zu sehr versteift. Ein leichter Spaziergang durch den Gang oder ein paar einfache Dehnübungen können Wunder bewirken, um das Energieniveau aufrechtzuerhalten.
Ankunft und Anpassung an die neue Zeitzone
Nach der Ankunft am Reiseziel ist es wichtig, sich schnell an die lokale Zeit anzupassen, um den Jetlag zu minimieren. Es gibt einige bewährte Methoden, die Ihnen dabei helfen können. Verbringen Sie so viel Zeit wie möglich im Freien und setzen Sie sich dem natürlichen Sonnenlicht aus. Dies hilft Ihrem Körper, den internen Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren und sich an die neuen Lichtverhältnisse anzupassen.
Es ist zudem ratsam, tagsüber längere Nickerchen zu vermeiden, um Ihren natürlichen Schlaf-Wach-Zyklus nicht zu stören. Obwohl es verlockend sein kann, sich hinzulegen und ein Nickerchen zu machen, kann dies den Körper verwirren und die Anpassung an die neue Zeitzone erschweren. Versuchen Sie stattdessen, aktiv zu bleiben und sich mit leichten Aktivitäten zu beschäftigen, um wach zu bleiben und Ihren Körper auf den regulären Schlaf vorzubereiten.
Mit diesen einfachen, aber effektiven Tipps von Flightright können Reisende Jetlag-Symptome deutlich reduzieren und ihre Reisen stressfrei genießen. Wir wünschen Ihnen eine entspannte Reise!
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.