„Falschmeldungen“

Iran weitet Zensur im Internet nochmals massiv aus

Digital
28.07.2025 12:51

Das iranische Parlament hat mit großer Mehrheit einem Gesetzesentwurf zur Bekämpfung von Falschmeldungen in sozialen Medien zugestimmt.

Nach Angaben des Nachrichtenportals „Khabar-Online“ soll das Gesetz dafür sorgen, dass falsche Informationen im Internet, die besonders in Krisenzeiten zur öffentlichen Besorgnis führen könnten, unter Strafe gestellt werden. Die Rede ist von hohen Geldstrafen bis hin zu Arbeitsverboten für Journalisten und Inhaftierungen.

Kritiker sehen in dem Gesetz lediglich einen Vorwand für eine weitere Internet-Zensur und Einschränkung der Meinungs- und Informationsfreiheit im Land. Auch in den sozialen Medien befürchten viele Iraner, dass das System mit dem neuen Gesetz wieder das Monopol der Nachrichtenkanäle an sich ziehen wolle, um so nur seine eigene Version von Ereignissen zu präsentieren.

In den letzten Jahren hat das Internet die Rolle der staatlichen Medien und die kontrollierte Berichterstattung verschoben.

Sicherheitslücken im Krieg
Die Hardliner im Land, die auch das Parlament dominieren, rechtfertigen das neue Gesetz damit, dass die Sicherheitslücken im zwölftägigen Krieg mit Israel auf das Internet und insbesondere auf Anwendungen wie WhatsApp zurückzuführen seien. Daher fordern sie ein nationales Internet, bei dem nur der Zugang zu staatlich kontrollierten Seiten erlaubt ist und externe Webseiten blockiert werden – und so auch die Sicherheitslücken.

Klerus gegen Internet
Der schiitische Klerus betrachtet das Internet allgemein als eine Gefahr für das theokratische Herrschaftssystem des Landes. Den Klerikern zufolge werden viele Apps von ausländischen Feinden des Iran gesteuert. Trotz der Warnungen ist fast die gesamte politische Führung des Landes selbst auf verbotenen Plattformen wie X, Facebook und Instagram aktiv.

Auch der große Teil der mehr als 90 Millionen Iraner hat die massiven Internetverbote bisher ignoriert und umgeht die Sperren mit geschützten Netzwerkverbindungen (VPN). Solche VPN-Tunnel können den Eindruck vermitteln, ein Nutzer befände sich in einem anderen Land.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

krone.at
krone.at
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt