Beim Jugendfestival

Bestes Ergebnis aller Zeiten – Österreich räumt ab

Sport-Mix
28.07.2025 12:47

Großer Jubel bei Team Austria! Die 18. Europäischen Olympischen Jugendspiele gehen als erfolgreichste in die ÖOC-Geschichte ein. Österreichs Sommersport-Talente jubelten in Skopje über neun Medaillen, davon zwei in Gold. Jetzt blickt man voller Vorfreude auf künftige Olympischen Spiele ...

Die Olympischen Jugendspiele in Skopje sind Geschichte. Die Veranstaltung, die zum ersten Mal in Nordmazedonien stattfand, erwies sich dabei als voller Erfolg. Rund 4000 aufstrebende internationale Athleten aus 49 europäischen Ländern kämpften in 15 verschiedenen Sportarten um die begehrten Medaillen. Die Sportler im Alter von 13 bis 18 Jahren erlebten neben spannenden Wettkämpfen auch ein kulturelles Fest, das die Woche mit viel olympischem Flair zu einem unvergesslichen Erlebnis machte und sie vor allem auf künftige Großveranstaltungen vorbereiten soll.

Radrennfahrer Niklas Wiesmayr schnappte sich eine Goldmedaille.
Radrennfahrer Niklas Wiesmayr schnappte sich eine Goldmedaille.(Bild: GEPA pictures)

Österreichs Nachwuchs räumt ab
Dabei bewiesen die rot-weiß-roten Talente bereits große Reife. Mit neun Medaillen (!) konnte man so viele Podiumsplatzierungen erzielen, wie nie zuvor: zwei Mal Gold, zwei Mal Silber und fünf Mal Bronze – und das in gleich sechs verschiedenen Sportarten. Gold im Tischtennis und im Radsport, Silber im Kanu und Turnen sowie Bronze im Schwimmen (2), Schießen sowie abermals Tischtennis und Turnen.

„Unsere Athleten haben unter herausfordernden Bedingungen großartige Leistungen gezeigt, ihre Chance genützt und sich in einem multisportiven Umfeld erfolgreich bewiesen. Der Blick auf die Ergebnisse zeigt, dass wir im europäischen Nachwuchs in vielen Sportarten vorne dabei sind“, zieht ÖOC-Präsident Horst Nussbaumer eine positive Bilanz. 

Zitat Icon

Wir haben viele Kontakte geknüpft und gemerkt, dass wir bei den Olympischen Komitees in Europa total anerkannt sind. Auch wenn wir neu durchstarten, bauen wir auf EOC-Ebene auf die gute Arbeit der letzten Jahre auf.

ÖOC-Präsident Horst Nussbaumer

Im Medaillenspiegel beendete Österreich das Jugendfestival auf Platz 20 – vor Nationen wie Dänemark, Portugal oder den Niederlanden. Neben dem Besuch der Wettkämpfe war für den Präsidenten die Vernetzung mit seinen europäischen Kollegen von allerhöchster Bedeutung: „Wir haben viele Kontakte geknüpft und gemerkt, dass wir bei den Olympischen Komitees in Europa total anerkannt sind. Auch wenn wir neu durchstarten, bauen wir auf EOC-Ebene auf die gute Arbeit der letzten Jahre auf.“

Sehr gute Nachwuchsarbeit
Auch ÖOC-Generalsekretär Florian Gosch zeigte sich von den Leistungen der Mannschaft beeindruckt: „Großes Kompliment an das gesamte Betreuerteam, die bei diesen durchaus sehr herausfordernden Bedingungen und großer Hitze ganze Arbeit geleistet haben. Bei Temperaturen jenseits der 35 Grad war es für viele ein echter Härtetest. Umso erfreulicher, dass wir neben neun Medaillen 31 weitere Top-Ten-Ergebnisse erringen konnten. Das ist nur möglich, weil die Fachverbände sehr gute Nachwuchsarbeit leisten.“

Zitat Icon

Ich hoffe, dass ich eines Tages auch bei Olympischen Spielen aufschlagen darf – dann werden mir die EYOF-Erfahrungen sicher helfen.

Goldmedaillengewinner Nina Skerbinz über ihre Zukunft.

Im österreichischen Team sammelte man viele neue Erkenntnisse, die den jungen Sportlern in ihrer zukünftigen Karriere helfen sollen. Neben den Wettkämpfen konnten die Athleten auch in den Gesprächen mit anderen Talenten viel lernen, wie Tischtennis-Ausnahmetalent Nina Skerbinz, die mit einer Gold- sowie Bronzemedaille im Gepäck als erfolgreichste ÖOC-Athletin nach Hause fährt, bestätigt: „Ich bin natürlich überglücklich, dass ich meine sportlichen Ziele erreichen konnte, aber mindestens genauso wertvoll ist der Austausch mit österreichischen Athleten aus anderen Sportarten oder die Vernetzung mit Sportlern aus anderen Nationen. Ich hoffe, dass ich eines Tages auch bei Olympischen Spielen aufschlagen darf – dann werden mir die EYOF-Erfahrungen sicher helfen.“

Die große Nachwuchshoffnung im Tischtennis: Nina Skerbinz
Die große Nachwuchshoffnung im Tischtennis: Nina Skerbinz(Bild: GEPA)

Positiver Blick in die Zukunft
Die neuaufgestellte ÖOC-Spitze hofft auf viele weitere Medaillen, die bei den kommenden Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles oder 2032 in Brisbane folgen sollen. Die Erfahrungen der Jugendspiele werden dabei ganz sicher helfen. Der Präsident betont: „Man muss nicht herumspekulieren! Die Jugendlichen von Skopje sind die Athleten, die auch in sieben oder elf Jahren wieder dabei sind.“ Dann sollen die Stars von Morgen auf dem Höhepunkt ihrer Karriere die Medaillen abräumen und eine ganze österreichische Sportnation mit ihren Leistungen verzücken.

Dass ein Erfolg bei europäischen Jugendspielen schon ein Fingerzeig für eine große sportliche Karriere sein kann, zeigt etwa Lukas Weißhaidinger. Der Oberösterreicher hatte 2009 beim EYOF Gold sowohl mit dem Diskus als auch im Kugelstoßen erobert, mittlerweile darf der 33-Jährige bei den Erwachsenen auf Bronze bei den Olympischen Spielen, eine WM- und zwei EM-Medaillen stolz sein.

Porträt von Lorenz Rusch
Lorenz Rusch
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

KMM
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt