Krieg im Nahen Osten
Gaza-Angriff: „Völkermord“ ++ Ägypten sendet Hilfe
Eineinhalb Wochen nach dem Großangriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf israelische Zivilisten eskaliert die Lage in Israel zunehmend. Israels Armee steht kurz vor einer Bodenoffensive im Gazastreifen, Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht, die Zahl der Toten und Verletzten schnellt in die Höhe. Alle Entwicklungen des 12. Kriegstages zum Nachlesen.
- Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat den Raketeneinschlag unmittelbar vor einem Spital im Gazastreifen als Bruch des Völkerrechts bewertet. Hier finden Sie einen Überblick zur aktuellen Faktenlage des Einschlags.
Israel will nach Angaben von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu humanitäre Hilfslieferungen aus Ägypten in den Gazastreifen nicht behindern. Dies betreffe Lieferungen wie Lebensmittel, Wasser und Medikamente für die Zivilbevölkerung, teilte sein Büro mit. 20 Lastwägen mit Hilfsgütern sollen den Grenzübergang passieren können, teilte der ägyptische Präsident Mittwochabend mit.
- Saudi-Arabien hat seine Landsleute dazu aufgefordert, den Libanon zu verlassen. In Beirut und an der Grenze zwischen Libanon und Israel kommt es zu immer heftigeren Zusammenstößen und Gewalt (siehe Video oben).
- Ein weiterer vermisster österreichisch-israelischer Staatsbürger ist tot, teilte das Außenministerium am Mittwoch mit. Der Mann galt seit der vergangenen Woche als vermisst. Damit ist noch der Verbleib eines weiteren vermissten Österreichers unklar.
Nach der verheerenden Explosion im Al-Ahli-Spital warnt das Rote Kreuz vor einem Kollaps des Gesundheitssystems in dem von Israel abgeriegelten Gazastreifen. Die Lage sei „äußerst prekär“.
Verfolgen Sie hier die Ereignisse im Liveticker:
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.